Daniela Santema

Liebe Daniela Santema, ich stelle Sie mir als wirklich herrliche Lehrerin für Kinder vor, aber Sie haben sich am Ende für einen anderen Weg entschieden, warum?

Ich liebe Kinder! Aber ich habe während des Studiums gemerkt, dass ich gar nicht gerne „vorne“ vor einer Gruppe stehe, der ich etwas vermitteln soll. Mir entspricht mehr der enge Kontakt miteinander. Aus diesem Grund habe ich mich für einen anderen Weg entschieden. Ich hatte das Glück, direkt im Anschluss an der Evangelischen Hochschule für Soziale Arbeit & Diakonie angenommen zu werden. Das Studium dauert drei Jahre.

Eine lange Zeit...

Ja, aber sie war bereichernd. Vor allem durch das Praxisjahr, in dem ich die Möglichkeit hatte, in der Altenheimseelsorge zu arbeiten. In dieser Zeit habe ich viele Facetten des Lebens im Alter kennengelernt. Mich hat das sehr berührt und so war auch das Thema meiner Bachelor-Arbeit „Spirituelle Begleitung von Menschen mit Demenz“. Nach den Geburten unserer Kinder habe ich mit einer Stelle im Seniorenheim inhaltlich daran angeknüpft. Und nun möchte ich mich hier für die Menschen einsetzen.

Wie beschreiben Sie den Inhalt Ihrer Arbeit?

Das Oberthema ist Diakonie. Ich habe ja nur eine halbe Stelle und die Frage ist, wie diese Zeit am besten eingesetzt wird. Die Idee der Gemeinde ist es, eine Anlaufstelle für alle zu schaffen, die Hilfe benötigen. Die Erfahrung zeigt: Oftmals genügt es, wenn ich in einem persönlichen Gespräch über Hilfsangebote im Stadtteil informiere und den Kontakt dorthin herstelle. Darüber hinaus möchten wir als Gemeinde ein Netzwerk ehrenamtlicher Zeitstifter aufbauen. Ich stelle mir vor, dass Menschen hier anrufen und Hilfe bekommen, indem ich ihnen entweder ehrenamtliche Begleitung oder andere Unterstützung vermitteln kann. Oft braucht es dazu gar keine langen Wege: Wir können den Menschen viel geben mit unseren Initiativen wie der Kleiderkammer, der Flüchtlingsberatung, dem MitDachEssen und vielen mehr.

Wie wollen Sie Menschen motivieren, „Zeitstifter“ zu werden?

Ich hoffe natürlich, dass es mir gelingt, Menschen dafür zu begeistern und sie zu überzeugen, dass sie viel Wertvolles auch für sich selbst gewinnen können.

Gibt es Menschen, an denen Sie in Ihrem Bemühen zu helfen auch einmal gescheitert sind?

Es gibt immer Menschen, die keine Hilfe möchten, und das respektiere ich. Wir sollten niemanden „zwangsbeglücken“. Wichtig ist, dass ein Hilfsangebot ausgesprochen wird. Und oft ist es ja genau andersherum: Es werden Dinge an mich herangetragen, die neu für mich sind und in denen ich doch etwas tun kann. Einmal konnte ich einem Herrn durch „Detektivarbeit“ helfen, jahrzehntelang eingeschlafene Kontakte wieder aufleben zu lassen. Die Kreativität, die ich in meiner Arbeit empfinde, ist für mich ein Geschenk.

Aber helfen wollende Menschen müssen sicher auch Aggressionen aushalten können.

Diese Frage berührt ein Thema, das uns bei unseren Austauschtreffen mit den Zeitstiftern bestimmt beschäftigen wird: Was wollen und was können wir leisten – und was eben nicht. Ehrenamtliches Engagement hat seine Grenzen, hinter denen professionelle Hilfe zum Einsatz kommen muss.

Sie haben sich einen Ort für Ihre Aufgabe gewählt, an dem viele Menschen auch ihre Nähe zu sich und Gott suchen. Wie sind Ihre Gedanken dazu?

Meine Vorstellung von Gott hat sich im Laufe meines Lebens immer wieder verändert. Aufgewachsen bin ich mit einem personalen Gott, der allmächtig, allwissend und allgegenwärtig ist. Davon bin ich heute entfernt. Meine gegenwärtige Vorstellung ist geprägt von den Gedanken Paul Tillichs: Gott als der tragende Grund des Seins und des Lebens. Für mich bedeutet dies eine Kraft, die in uns wirksam ist, wenn wir offen dafür sind. Die uns hilft herauszufinden, was für das Leben gut und wichtig ist, und uns den Mut gibt, die richtigen Dinge zu tun. Ich glaube, persönliche Gottesbilder wandeln sich fortlaufend mit den Erfahrungen, die wir machen. Ich weiß nicht, was Gott in 20 Jahren für mich ist, aber ich bin gespannt darauf! Ich habe kein abgeschlossenes Gottesbild mehr und das empfinde ich als sehr befreiend.

Haben Sie Angst um das Geschehen in dieser Welt?

Nach der Geburt der Kinder hat diese Angst zugenommen, weil ich die Verantwortung für diese kleinen Menschen gespürt habe. Deshalb freue ich mich über jeden Entwicklungsschritt, den sie machen. Und die beiden öffnen mir die Augen für so viel Schönes in dieser Welt, das ich oft gar nicht sehe, wenn ich so durch meinen Alltag renne. Für meine Kinder hat alles einen großen Wert und jede Kleinigkeit am Wegesrand lädt dazu ein, stehenzubleiben und zu staunen. Ich bin dankbar dafür, durch sie diesen Blick wiederzugewinnen.

Was ist Ihnen wichtig, jetzt, als letzten Satz zu sagen?

Jeder Mensch kann für andere eine große Unterstützung sein. Und jeder Mensch wird auch für sich selbst einmal Unterstützung brauchen. Wie viel wir geben können, hängt immer auch von unserer aktuellen Lebensphase ab. Es ist toll, dass ich in meiner Arbeit hier Menschen zusammenbringen kann, die einander helfen können und die sonst nie zueinander gefunden hätten. Als Teil einer Familie mit kleinen Kindern bleibt privat im Moment wenig Zeit übrig, oft bin ich selbst auf die Hilfe anderer angewiesen. In einigen Jahren wird dies gewiss wieder anders sein. Es gibt Zeiten des Gebens und Annehmens im Leben.

Stefanie Hempel

Zurück

Theologin Petra Bahr neu im Deutschen Ethikrat

21.05.2020

Hannover (epd). Die evangelische Theologin und Ethik-Expertin Petra Bahr hat acht Wochen nach dem Beginn der Corona-Krise an die Eigenverantwortung der Menschen appelliert. In der aktuellen Phase der Krise mit vorsichtigeren Lockerungen werde es viel schwieriger, angemessen mit der Bedrohung durch das Coronavirus umzugehen als vorher, sagte die hannoversche Regionalbischöfin am Donnerstag dem Evangelischen Pressedienst (epd).

weiter...

Kleine Abendmusik vom Turm

13.05.2020

Unsichtbar, aber voller Kraft: Jeden Mittwoch und Sonntag schallen – seit zwei Wochen schon - nach dem abendlichen Glockengeläut um kurz nach 18 Uhr Trompeten-Choräle aus dem Kirchturm in den Ort hinunter. Der Turmbläser, dessen Musik viele Menschen aus dem Umfeld der Kirche erfreut, möchte ungenannt bleiben. Wir fühlen uns reich beschenkt – und danken ihm herzlich!

Der zentrale ökumenische Gottesdienst zum 75. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkrieges

08.05.2020
EKD-Newsletter: Die Aufzeichnung des Ökumenischen Gottesdienstes aus dem  Berliner Dom ist noch in der Mediathek der ARD verfügbar: Am Gottesdienst wirkten der Ratsvorsitzende der EKD, Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm, der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz (DBK), Bischof Georg Bätzing, sowie der Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK), Erzpriester Radu Constantin Miron, mit.
 
Die Predigt hielten Heinrich Bedford-Strohm und Georg Bätzing gemeinsam. Der Gottesdienst stand unter dem Leitwort „Frieden!“ und fragte nach der Verantwortung, die aus der Befreiung von der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft vor 75 Jahren heute für ein friedvolles Miteinander erwächst.

Willkommen zurück: Gottesdienst in der Blankeneser Kirche!

07.05.2020

 

So 10. Mai, 10 + 11 Uhr | Kirche | Predigt: Pastor Thomas Warnke
Musik: Kantor Stefan Scharff, Karin Klose, Gesang
Die Kirchengemeinde schreibt: "Wir dürfen wieder Gottesdienst in der Kirche feiern. Und so wagen wir am kommenden Sonntag „Kantate“, dem 10. Mai, einen Neuanfang. Strenge Auflagen sind zu bedenken: Sicherheitsabstände von zwei Metern, Hygiene-Regeln, Masken-Pflicht. Singen ist noch nicht erlaubt, dafür aber Summen – und natürlich musikalische Begleitung durch Orgel und Solisten. Trotzdem wird es ein schöner, ganz besonderer Gottesdienst werden!

weiter...