Dr. Brigitte Mahn

Die Ordenschwester Karoline Mayer hat Sie in die Armenviertel von Santiago de Chile eingeladen, nachdem Sie sich auf einer Veranstaltung der GemeindeAkademie im Mai 2015 begegnet sind. Und Sie sind zu ihr gereist. Was hat nach einer so kurzen Begebenheit zu dieser Reise geführt?

Dazu muss ich etwas Grundsätzliches klären, was mein Leben bestimmt hat: Ich wollte schon als kleines Kind Ärztin werden, ohne dass es Vorbilder in der Familie gab. Mein Vorbild war Albert Schweitzer. Meine Eltern wollten mir den Arztberuf ausreden, ich habe es letztendlich durchgesetzt. Somit können Sie vielleicht ermessen, was es für mich bedeutet, Ärztin zu sein. Auch Karoline Mayer wollte unbedingt Medizin studieren, aber ihr damaliger Orden, die Steyler Missionschwestern, haben ihr dieses Studium nicht erlaubt.

Wie auch Sie, wollte sie Menschen helfen. Wie hat man als Pathologin eine Nähe zum Menschen? Ich denke dabei nur an Untersuchungen unter dem Mikroskop.

Der Pathologe kann viel enger am Menschen arbeiten, als allgemein gedacht wird. Seine Diagnose ist der Goldstandard der Medizin. D.h. nicht, dass sie nicht auch fehlerhaft sein kann. Aber insgesamt ist sie sicherer als jedes bildgebende Verfahren. Ich habe auch oft Operationen und Visiten begleitet.

Sie haben sich mit Karoline Mayer sehr schnell verbunden gefühlt?


Ja. Unser Gespräch nach ihrem Vortrag war kurz und intensiv und wir stellten viele Ähnlichkeiten fest. Sie gab mir ihre Email-Adresse und sagte „Komm mich besuchen!“. Und sie schrieb es mehrfach. Dann habe ich diese Reise geplant. Ich war fünf Wochen in Chile und bestand auch darauf, im Armenviertel untergebracht zu sein. Dort herrscht eine sehr hohe Kriminalität, aber ich habe bemerkt, dass die Menschen Karoline Mayer und ihre Mitarbeiter vor allem schützen und auch mich akzeptierten.

Und ist es nicht eine Dissonanz der Gefühle, aus der westlichen Welt als „helfender Engel“ in die Slums zu gehen, um letztendlich dort wenigen zu helfen? Dies, wo die Verarmungen im Grunde auf wirtschaftliche Strukturen zurückzuführen sind, die uns hier diesen Wohlstand ermöglichen?

Ich verstehe, was Sie meinen, aber ich habe dieses Gefühl nicht bei Karoline Mayer. Sie hat vielen Menschen den direkten Zugang u.a. zu ärztlicher Versorgung, Bildung und Berufsbildung geschaffen. Es ist eine wirklich christliche, aber vor allem auch aktive Lebenshilfe, Hilfe zur Selbsthilfe. Aber ob das nun der Politik oder Kirche gilt: Wenn ich diese Kritik höre, frage ich die Menschen, warum sie denn nicht in die Politik oder Kirche gehen, um dort Strukturen zu verändern. Ich würde z.B. nie aus der Kirche austreten, ich will dort intern etwas verändern. Deswegen war ich auch in der Politik sehr aktiv. Das bedeutet weniger Privatzeit, aber nur so kann man etwas verändern.

Aber viele Menschen haben wohl wenig Lust auf hiesige Bezirksabende in versteinerten Parteistrukturen.

Gut, dann müssen sie selber eine Partei gründen oder ihre Berufe ausnutzen, um Querverbindungen in die Politik herzustellen. Wenn man wirklich etwas tun möchte, muss man sich überlegen, auf welchem Wege es für einen realisierbar ist. Für mich war die Ärztekammer ein Gremium, in dem ich wirken konnte. Aber auch die Weltethos-Gruppe oder die GemeindeAkademie hier vor Ort ermöglichen es einzelnen, Öffentlichkeitsarbeit zu betreiben.

Was halten Sie von den FSJlern im Ausland (Freiwilliges Soziales Jahr)? Bringt das etwas oder ist es meist nur ein „exotisches“ Kurzabenteuer, zumal viele das nur für drei Monate machen?

Ich halte viel davon. Länger ist natürlich besser. Junge Menschen werden dafür gewonnen, nicht nur auf sich selbst zu schauen, sondern auf die Welt der anderen. Wir sind alle miteinander verbunden, wir sind eine Welt. Es sind Persönlichkeitsbildung und Weitsicht, die dabei gewonnen werden, und das geht nur über Erfahrungen. Es geht nicht nur darum, ein „Gutmensch“ zu werden – ich mag es eigentlich überhaupt nicht, dass das eine Art Schimpfwort wurde. Es geht darum, den anderen wirklich als „Du, wie ich“ anzuerkennen und seine Lebensbedingungen so ändern zu wollen, dass sie einen angemessenen Standard erreichen.

Aber es hilft doch am Ende nichts, wenn man hier und dort mal hilft, die Strukturen aber letztendlich dieselben bleiben.

Ja, deshalb müssen wir auch Strukturen verändern. Aber immer nur zu kritisieren, das bringt nichts. Man muss politische Hebel ansetzen. Mir ist es selber durch Engagement im Bundesfachausschuss für Gesundheitspolitik gelungen, ein Hygienegesetz mit auf den Weg zu bringen. Wie oft höre ich: „Wir können doch sowieso nichts machen“. Ja, wenn man so denkt, dann kann man wirklich nichts verändern, wenn man es nicht einmal anpacken will.

Warum stellen Sie Ihr Tun auch in den Rahmen der Kirche? Bewirkt die Kirche wirklich strukturelle Veränderungen für eine gerechtere Welt?

Ich bin aus tiefster Überzeugung Christin. Und dies eigentlich mehr und mehr geworden. Und das bringe ich auch in die Institution Kirche mit ein. Ich würde nie aus der Kirche austreten. Wenn ich glaubte, dass sie nicht den Weg des Evangeliums geht, dann würde ich das innerhalb der Kirche verändern wollen. Ich bin auch begeistert von Papst Franziskus.

Warum Franziskus?

Weil er seinen Weg wirklich überzeugend in der Nachfolge Jesu gehen möchte. Aber auch an unserer Kirche finde ich vieles positiv. Zum Beispiel das Engagement für Flüchtlinge.

Stefanie Hempel

Zurück

Theologin Petra Bahr neu im Deutschen Ethikrat

21.05.2020

Hannover (epd). Die evangelische Theologin und Ethik-Expertin Petra Bahr hat acht Wochen nach dem Beginn der Corona-Krise an die Eigenverantwortung der Menschen appelliert. In der aktuellen Phase der Krise mit vorsichtigeren Lockerungen werde es viel schwieriger, angemessen mit der Bedrohung durch das Coronavirus umzugehen als vorher, sagte die hannoversche Regionalbischöfin am Donnerstag dem Evangelischen Pressedienst (epd).

weiter...

Kleine Abendmusik vom Turm

13.05.2020

Unsichtbar, aber voller Kraft: Jeden Mittwoch und Sonntag schallen – seit zwei Wochen schon - nach dem abendlichen Glockengeläut um kurz nach 18 Uhr Trompeten-Choräle aus dem Kirchturm in den Ort hinunter. Der Turmbläser, dessen Musik viele Menschen aus dem Umfeld der Kirche erfreut, möchte ungenannt bleiben. Wir fühlen uns reich beschenkt – und danken ihm herzlich!

Der zentrale ökumenische Gottesdienst zum 75. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkrieges

08.05.2020
EKD-Newsletter: Die Aufzeichnung des Ökumenischen Gottesdienstes aus dem  Berliner Dom ist noch in der Mediathek der ARD verfügbar: Am Gottesdienst wirkten der Ratsvorsitzende der EKD, Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm, der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz (DBK), Bischof Georg Bätzing, sowie der Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK), Erzpriester Radu Constantin Miron, mit.
 
Die Predigt hielten Heinrich Bedford-Strohm und Georg Bätzing gemeinsam. Der Gottesdienst stand unter dem Leitwort „Frieden!“ und fragte nach der Verantwortung, die aus der Befreiung von der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft vor 75 Jahren heute für ein friedvolles Miteinander erwächst.

Willkommen zurück: Gottesdienst in der Blankeneser Kirche!

07.05.2020

 

So 10. Mai, 10 + 11 Uhr | Kirche | Predigt: Pastor Thomas Warnke
Musik: Kantor Stefan Scharff, Karin Klose, Gesang
Die Kirchengemeinde schreibt: "Wir dürfen wieder Gottesdienst in der Kirche feiern. Und so wagen wir am kommenden Sonntag „Kantate“, dem 10. Mai, einen Neuanfang. Strenge Auflagen sind zu bedenken: Sicherheitsabstände von zwei Metern, Hygiene-Regeln, Masken-Pflicht. Singen ist noch nicht erlaubt, dafür aber Summen – und natürlich musikalische Begleitung durch Orgel und Solisten. Trotzdem wird es ein schöner, ganz besonderer Gottesdienst werden!

weiter...