Gabriele Schlüter

Liebe Frau Schlüter, Sie sind, das weiß sogar ich,   eine von vielen geliebte Lehrerin an der   Bugenhagenschule und haben die Fächer Deutsch und Französisch studiert. Sicher kennen Sie das Sprichwort „Es braucht ein Dorf, um ein Kind großzuziehen“. Hier gibt es ein „Dorf“, manche nennen es so, und eine Kirche gibt es auch, um Kinder großzuziehen.

Ja, es braucht viele Menschen, um ein Kind    großzuziehen. Viele wohlwollende, denn    das, was für ein Kind wichtig ist, sind Beziehungen.    Dazu gehören zuerst die Beziehungen    in dieser Schule – mit den Pädagogen,    genauso wie mit dem Hausmeister und    den Mitschülern. Zusammenhalt ist wichtig    und vor allem das Wohlwollen: nicht auf die    Defizite gucken, sondern auf das Gute, die    Fähigkeiten. Und wenn wir alle es halbwegs    schaffen in der Beziehung zu diesen Kindern    authentisch und offen zu bleiben,    dann haben wir schon einiges geschafft.

Und die Kirche im Dorf?

Unsere Schule ist eine Schule unter dem Kirchturm und wird es sicher noch mehr werden. Es muss wachsen. Zu Anfang fühlte ich sehr stark die hohen und vielleicht ein wenig ungeduldigen Erwartungen der Gemeinde. Die Entstehung dieses Schulstandortes war ja verbunden mit großem Enthusiasmus und sehr viel Einsatz aus der Kirchengemeinde. Dann kamen die „Profis“, die Lehrer wie ich, die die Aufbauarbeit an dieser Schule leisten müssen. Die Beziehung zur Gemeinde kann nur gedeihen, wenn hier vor Ort die Schularbeit gut gemacht wird. So sehe ich auch die Einbindung in den Stadtteil. Mein Spüren zu Anfang war ein „was soll diese Schule eigentlich hier“. Es gibt hier ja genügend andere Schulen mit ihren Gottesdiensten und Angeboten. Meine Erfahrung in meiner vorherigen Schule, der Schülerschule in Waldenau, und auch hier in Blankenese ist jedoch, dass so eine Schule eine Erweiterung ist und keine Bedrohung. Die Gemeinsamkeiten und die Zusammenarbeit mit der Gemeinde und den anderen Schulen werden sich ganz sicher weiter gut entwickeln.

Wo sind denn die lebendigen Berührungspunkte mit der Kirchengemeinde?

Ich will eine Begebenheit erzählen: Wir übten für das Weihnachts-Musical und gegen Ende kam der, ich glaube Flötenkreis und einige von denen tranken zum Abschluss fröhlich Punsch mit uns. Es war auch einmal an einem Freitag, als wir noch im Gemeindehaus zu Mittag aßen, als ein älterer Herr kam, um etwas für das Seniorencafé vorzubereiten. Er setzte sich zu den Kindern, aß mit und die Kinder hatten Freude mit ihm. Solche Begegnungen mag ich so gerne.

Und das Weihnachts-Musical, haben es auch Menschen aus der Gemeinde besucht?

Mein Blick war sehr auf die Kinder gerichtet, ich weiß es nicht so genau, aber sicher einige. Hoffentlich werden es im nächsten Jahr mehr.

Mir macht die dramatische Veränderung unseres  Klimas große Sorgen, es ist auch ein Schwerpunktthema  der Kirchengemeinde mit vielen Veranstaltungen  im letzten Jahr. Wo ist die Stimme dieser  Schule, dieser Kinder, es geht doch um ihre existenzielle  Zukunft? Können wir da nicht so viel mehr  zusammen bewirken, um gehört zu werden? 

Unsere Schüler werden sicher mit dem Thema berührt und erleben ja auch die Reaktion ihrer Eltern. Unser Teil in der Begleitung der Altersgruppe, die wir momentan an unserer Schule haben, ist es, ihnen die Zusammenhänge beizubringen; zum Beispiel mit Projekten wie dem Bibelgarten, der Tierhaltung oder Imkerei. Wir müssen erst einmal ihren Blick für das Schöne sensibilisieren. Daraus entwickelt sich dann die Verantwortung, das zu erhalten, was man liebt. Ich möchte sie in ihrer sozialen Entwicklung fördern und sie müssen langsam in die Beziehung zu den Menschen und der Welt hineinwachsen. Ich glaube auch, dass diese Generation nicht so „aufmüpfig“ ist, wie die unsrige damals war. Sie artikulieren sich anders und was wir ihnen vermitteln wollen, ist die Achtung vor Menschen und auch vor der Natur. Wir sagen das deutlich, denn es muss deutlich gesagt werden. Und dabei erlebten wir leider auch, dass Kinder, die auf dem Marktplatz Schuhe für „Terre des Hommes“ putzten, neben positiven Reaktionen, hören mussten „ was macht ihr denn hier, ihr solltet lieber in der Schule sein und lernen“.

Führen Sie Gespräche mit den Kindern über den christlichen Glauben ?

Ja, das tun wir in unterschiedlichsten Zusammenhängen. Sprechen wir über NaturNaturwissenschaften, bewegen wir uns sicher in den Grenzen dessen, was wir noch erklären können. Aber dennoch: wir stoßen an Wunder. Wunder, wie zum Beispiel die Entstehung neuen Lebens. Seitdem ich hier arbeite, habe ich mich auch selber wieder mehr und mehr mit Glaubensfragen auseinander gesetzt. Ich habe unter anderem einige Texte von Hans Küng gelesen. Dabei empfinde ich es als befreiend, wie unterschiedlich die Bilder von Gott sind – und auch sein dürfen. In meiner Kindheit wurde mir leider ein bestimmtes, welches nicht meines war, aufgedrängt. Wir haben Pastor Warnke öfter in unserem Haus, der unter anderem mit der Fairhaus-Handelsgruppe und dem Konfirmandenunterricht eine wesentliche Verbindung zur Kirche schafft und die Kinder zu einem Werte orientiertem Handeln anleitet.

Bugenhagenschulen basieren auf der Vermittlung von christlichen Werten .

Ja und das zeigt sich besonders im Kleinen, denn hier sehen wir wirklich individuell auf die menschlichen Ressourcen – bei allen Schwierigkeiten, die es gibt. Wir wollen keine genormten Menschen formen, denn die gibt es nicht. Das Leben ist vielfältig und das haben wir hier.

Sind Kinder in dieser „Schule unter dem Kirchturm“ geborgen?

Ich wünsche mir, dass die Kinder das hier spüren: das Sich-aufgehoben-fühlen. In diesem Schulalltag, der ja leider auch von verstärktem Druck durch Lehrpläne geprägt sein muss, kommt meines Erachtens die Seele noch zu kurz, auch wenn ich das bedauere und wir unseren Blick immer wieder darauf richten. Wir haben jedoch auch einen Lehrauftrag, der sich an diesen Plänen orientiert.

Aber die Kirche ist frei davon und eine Heimat für die Seele. Haben Sie Dank, liebe Frau Schlüter, und lassen Sie uns zusammenwachsen.

 

Stefanie Hempel

Zurück

Theologin Petra Bahr neu im Deutschen Ethikrat

21.05.2020

Hannover (epd). Die evangelische Theologin und Ethik-Expertin Petra Bahr hat acht Wochen nach dem Beginn der Corona-Krise an die Eigenverantwortung der Menschen appelliert. In der aktuellen Phase der Krise mit vorsichtigeren Lockerungen werde es viel schwieriger, angemessen mit der Bedrohung durch das Coronavirus umzugehen als vorher, sagte die hannoversche Regionalbischöfin am Donnerstag dem Evangelischen Pressedienst (epd).

weiter...

Kleine Abendmusik vom Turm

13.05.2020

Unsichtbar, aber voller Kraft: Jeden Mittwoch und Sonntag schallen – seit zwei Wochen schon - nach dem abendlichen Glockengeläut um kurz nach 18 Uhr Trompeten-Choräle aus dem Kirchturm in den Ort hinunter. Der Turmbläser, dessen Musik viele Menschen aus dem Umfeld der Kirche erfreut, möchte ungenannt bleiben. Wir fühlen uns reich beschenkt – und danken ihm herzlich!

Der zentrale ökumenische Gottesdienst zum 75. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkrieges

08.05.2020
EKD-Newsletter: Die Aufzeichnung des Ökumenischen Gottesdienstes aus dem  Berliner Dom ist noch in der Mediathek der ARD verfügbar: Am Gottesdienst wirkten der Ratsvorsitzende der EKD, Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm, der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz (DBK), Bischof Georg Bätzing, sowie der Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK), Erzpriester Radu Constantin Miron, mit.
 
Die Predigt hielten Heinrich Bedford-Strohm und Georg Bätzing gemeinsam. Der Gottesdienst stand unter dem Leitwort „Frieden!“ und fragte nach der Verantwortung, die aus der Befreiung von der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft vor 75 Jahren heute für ein friedvolles Miteinander erwächst.

Willkommen zurück: Gottesdienst in der Blankeneser Kirche!

07.05.2020

 

So 10. Mai, 10 + 11 Uhr | Kirche | Predigt: Pastor Thomas Warnke
Musik: Kantor Stefan Scharff, Karin Klose, Gesang
Die Kirchengemeinde schreibt: "Wir dürfen wieder Gottesdienst in der Kirche feiern. Und so wagen wir am kommenden Sonntag „Kantate“, dem 10. Mai, einen Neuanfang. Strenge Auflagen sind zu bedenken: Sicherheitsabstände von zwei Metern, Hygiene-Regeln, Masken-Pflicht. Singen ist noch nicht erlaubt, dafür aber Summen – und natürlich musikalische Begleitung durch Orgel und Solisten. Trotzdem wird es ein schöner, ganz besonderer Gottesdienst werden!

weiter...