Hartwig Willenbrock

Lieber Hartwig Willenbrock, seit mehr als fünf Jahren leiten Sie den Cantus Blankenese. Sie sind außerdem Lehrer für Griechisch am Johanneum und leiten auch dort sämtliche Chöre. Hinzu kommt noch der Kinder- und Jugendchor an St. Michaelis. Der Cantus ist bekannt für ein sehr hohes Gesangsniveau und für sein Engagement für die Belange der Gemeinde. Dieser Chor feiert im Mai sein 10jähriges Jubiläum. Wie hat sich dieser Chor gegründet und was verbindet die Menschen darin?

Nun, alle sind verbunden durch eine große Begeisterung am Singen und zwar nicht nur im geistlichen Bereich, sondern auch im weltlichen. Das ist den Sängern auch sehr wichtig, sie möchten die gesamte Bandbreite der Chormusik singen und darstellen. Wobei ich immer auch sagen würde, dass man beides nicht trennen kann. In Vielem, was wohl weltlich zu nennen ist, ist auch eine geistliche Dimension. „Es tönen die Lieder“ z.B.: es kann einfach als schöner Kanon gesungen werden, ist aber auch ein Gesang über die Schöpfung und das Erwachen der Natur. Was diesem Chor auch sehr wichtig ist, ist der soziale Zusammenhalt. Die Sängerinnen und Sänger empfinden sich sehr stark als eine Gemeinschaft und pflegen das. So sitzen sie z.B. jeden ersten Donnerstag im Monat nach einer verkürzten Probe gemütlich um einen großen Tisch zusammen und unterhalten sich miteinander.

Der Chor finanziert sich selber, sie erhalten zurzeit keine finanzielle Unterstützung aus dem Budget der Kirche. Dennoch sind sie alle ein so fester Bestandteil dieser Kirchenumgebung, ein Kirchenchor eben – warum singen sie hier?

Geistliche Musik hat ihre eigentliche Bedeutung im Gottesdienst, sie ergibt sich aus der Liturgie. Und sie ist für mich eine Verkündigung des Wortes Gottes. Die Sinngebung eines solchen Chores liegt darin, auch im Gottesdienst zu singen. Natürlich kann er Gottes Wort auch in Konzerten weiter tragen. Gottesdienst kann auf vielfältigste Art und Weise sein. Jetzt sangen wir gerade zum Abschluss der ökumenischen Bibelwoche in Maria Grün. Dann sangen wir einmal nach einem Vortrag in der GemeindeAkademie zum Thema Eichendorff. Auch das ist eine Art Gottesdienst und auch die Texte eines Eichendorff sind religiösen Inhalts. So schließt sich das Dach der Blätter im Wald, von dem der Text spricht, wie eine Kathedrale über dem Wanderer. Wenn ich diese Art von Verbindung sehe, bin ich sofort „dabei“ und immer offen für eine Zusammenarbeit auf verschiedensten Ebenen.

Wie beschreiben Sie Gott?

Für mich ist Gott eine Kraft, die sich auf vielfältige Art und Weise in unserem Leben zeigt. Für mich wird sie sehr stark gegenwärtig in einem Kirchenraum. Ich bin in den Evangelischen Seminaren Maulbronn / Blaubeuren zur Schule gegangen. In dieser Architektur der Klosterkirche wurde mir schon als Kind klar, dass die Kraft den Menschen wohl so viel bedeutet, dass sie so ein großes und wunderschönes Bauwerk Gott widmen. Auch in Musik muss etwas Göttliches sein, denn sie geht direkt ins Herz und öffnet es. Für mich wird diese Kraft auch in der Natur deutlich und vor allem auch in den Gesprächen, die ich mit anderen Menschen führte und in denen ich ihre vielen Ideen erlebte. In diesen Begegnungen ist Gott gegenwärtig.

Und Jesus?

Ich kann es so spontan nicht sagen. Jesus ist für mich eine faszinierende Person. Ein Mensch, der wie andere für mich faszinierende Menschen mein Handeln bestimmt. Für mich gehört auch Sokrates dazu. Gleichzeitig ist Jesus jemand, der eine sehr starke und intensive Beziehung zu Gott hatte – daran glaube ich fest. Und er hat so vieles in seinem Leben durchlitten, an dem wir unser eigenes Leben messen können, um dann letztendlich zu dem Punkt zu kommen, dass wir dankbar ein „normales“ Leben leben dürfen. Spannend ist für mich das Kirchenjahr - der Bogen von der Geburt bis zum Tod Jesu. In einer Zeit von wenigen Monaten gehen wir durch diesen Weg, der uns zeigt, was wichtig und unwichtig ist. Vieles wird dadurch relativiert, wenn man sich der Intensität dieser Zeit und des Leidens Jesu bewusst wird. Wenn ich eine Kirche betrete, werde ich damit konfrontiert.

Und welche Stelle aus der Bibel würden Sie spontan nennen?

„Herr, wie sind deine Werke so hoch, deine Gedanken so sehr tief.“ Es ist Psalm 92, Vers 6. Im Prinzip steht auch hier die für uns Menschen unbegreifliche Spannung von der Geburt bis zum Tod und ich bin dankbar, dass ich so bin, wie ich bin, und dass ich ein glückliches und „normales“ Leben führen darf.

Ich glaube, dass viele Menschen unter dieser Spannungslosigkeit und dem gelangweilten Bewusstsein ihres „normalen“ Daseins im Überdruss leiden.

Kann sein, und vielleicht ist das der Grund, weshalb ich Musik mache. Ich durchlebe diese Höhen und Tiefen in der Spannung vom Aufschrei im Fortissimo bis zum Flüstern im Piano und kann dann, wie nach einer Katharsis gereinigt von den Extremen, meine Ruhe für den Alltag schöpfen.

Tragen Chöre diese Botschaft weiter?

Singen kann eine Gemeinde vereinen. Deshalb bin ich so froh, dass es seit einiger Zeit die Singschule gibt. Das Generationen Übergreifende der verschiedenen Chöre ist so wichtig. Aber hierbei ist es hilfreich, wenn wir uns auf die gemeinsamen Wurzeln besinnen. Es gibt auch viele „alte“ Kirchenlieder, die eine starke Wirkung auf Kinder und Jugendliche haben. Ich spüre das, wenn ich mit den Kindern und Jugendlichen im Michel „Ich singe Dir mit Herz und Mund“ singe: Sie singen es mit Hingabe. Wenn wir einen Liederschatz finden, der alle Generationen verbindet, wäre das ein großer Gewinn. Solche Lieder können eine zeitlose Tradition bilden und lassen auch Großeltern die Lieder ihrer Enkel verstehen – und umgekehrt.

 

Stefanie Hempel

Zurück

Theologin Petra Bahr neu im Deutschen Ethikrat

21.05.2020

Hannover (epd). Die evangelische Theologin und Ethik-Expertin Petra Bahr hat acht Wochen nach dem Beginn der Corona-Krise an die Eigenverantwortung der Menschen appelliert. In der aktuellen Phase der Krise mit vorsichtigeren Lockerungen werde es viel schwieriger, angemessen mit der Bedrohung durch das Coronavirus umzugehen als vorher, sagte die hannoversche Regionalbischöfin am Donnerstag dem Evangelischen Pressedienst (epd).

weiter...

Kleine Abendmusik vom Turm

13.05.2020

Unsichtbar, aber voller Kraft: Jeden Mittwoch und Sonntag schallen – seit zwei Wochen schon - nach dem abendlichen Glockengeläut um kurz nach 18 Uhr Trompeten-Choräle aus dem Kirchturm in den Ort hinunter. Der Turmbläser, dessen Musik viele Menschen aus dem Umfeld der Kirche erfreut, möchte ungenannt bleiben. Wir fühlen uns reich beschenkt – und danken ihm herzlich!

Der zentrale ökumenische Gottesdienst zum 75. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkrieges

08.05.2020
EKD-Newsletter: Die Aufzeichnung des Ökumenischen Gottesdienstes aus dem  Berliner Dom ist noch in der Mediathek der ARD verfügbar: Am Gottesdienst wirkten der Ratsvorsitzende der EKD, Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm, der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz (DBK), Bischof Georg Bätzing, sowie der Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK), Erzpriester Radu Constantin Miron, mit.
 
Die Predigt hielten Heinrich Bedford-Strohm und Georg Bätzing gemeinsam. Der Gottesdienst stand unter dem Leitwort „Frieden!“ und fragte nach der Verantwortung, die aus der Befreiung von der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft vor 75 Jahren heute für ein friedvolles Miteinander erwächst.

Willkommen zurück: Gottesdienst in der Blankeneser Kirche!

07.05.2020

 

So 10. Mai, 10 + 11 Uhr | Kirche | Predigt: Pastor Thomas Warnke
Musik: Kantor Stefan Scharff, Karin Klose, Gesang
Die Kirchengemeinde schreibt: "Wir dürfen wieder Gottesdienst in der Kirche feiern. Und so wagen wir am kommenden Sonntag „Kantate“, dem 10. Mai, einen Neuanfang. Strenge Auflagen sind zu bedenken: Sicherheitsabstände von zwei Metern, Hygiene-Regeln, Masken-Pflicht. Singen ist noch nicht erlaubt, dafür aber Summen – und natürlich musikalische Begleitung durch Orgel und Solisten. Trotzdem wird es ein schöner, ganz besonderer Gottesdienst werden!

weiter...