Helge Burggrabe

Die frühen Jahre Ihrer Kindheit verbrachten Sie in Birma. Seit 1996 haben Sie in Hamburg Block flöte und Komposition studiert und leben nun seit zwei Jahren mit Ihrer Frau, Almut Jöde, und den Kindern Hannah und Elias hier in Blankenese. Seit dieser Zeit dürfen wir Sie mit Ihrer Musik und dem Ausdruck Ihres Glaubens in der Kirche erleben. Am 21. November wird hier Ihr Oratorium „Jehoschua“ aufgeführt. Es ist genannt „ein Oratorium der Menschwerdung“. Was ist Menschwerdung für Sie?

Diesen Untertitel hat der Theologe Kurt Dantzer, der das Libretto schrieb, ausgewählt. Menschwerdung klingt natürlich sehr „groß“. Ein konkretes Bild dafür ist: Ich befinde mich als Mensch auf einem Weg, auf dem ich mich immer wieder von neuem fragen muss, wie und wohin ich meinen nächsten Schritt setze. Dieses Ringen um den eigenen, stimmigen Weg begleitet uns unser ganzes Leben. Menschwerdung ist in diesem Sinne nichts Abgehobenes. Franziskanisch und zugleich sehr musikalisch gesagt geht es um den Wunsch: „Gott, mache mich zu einem Instrument Deines Friedens“.

Und was möchten Sie in Ihren Kompositionen ausdrücken?

Mit meinen Kompositionen möchte ich im weitesten Sinne Geschichten erzählen. Äußerlich greifbare Geschichten ebenso wie innere Begegnungs- und Wandlungsgeschichten. Dabei wird mir immer wichtiger, die Grenze und Durchdringung von Musik und Spiritualität auszuloten. Musik kann im idealen Falle dann so etwas sein wie Kristallisationspunkt, Materialisierung im Hörbaren. Da dies nur bis zu einem gewissen Grade „machbar“ ist, bin ich jedes Mal glücklich, wenn „es geschieht“: Wenn die Musik tatsächlich neue Fenster öffnet und dabei den Menschen im Ganzen anspricht – mit Körper, Geist und Seele.

Sie nennen Ihre Musik eine “Musik für die Stille, den Raum und den Körper”. Wie geht das – Musik und Stille?

Ich würde Stille übersetzen mit „So Sein“. Im Menschen ist für mich die Stille der innerste Raum, wo das Wissen um meine tiefste Zugehörigkeit beheimatet ist. Wir sind „aus dem Paradies gefallen“ und haben nun die Sehnsucht, in diesen innersten Frieden zurückzukehren. Diesen ersehnten Zustand verbinde ich mit Stille. Dabei geht es nicht um die Abwesenheit von Geräuschen. Beispielsweise können wir in der Natur „Stille“ empfinden, obwohl die Vögel zwitschern und die Blätter im Wind rauschen. Wenn man Stille so definiert, dann schließt sie die Musik mit ein. Ich habe sogar den Ein druck, die Musik wird in der Stille geboren und verdichtet sie. Auch im Christentum gibt es wunderbare Traditionen, die Kraft der Stille zu entdecken. Als jemand, der sich gewissermaßen von außen dem Christentum angenähert hat, erstaunt es mich, wie viele Christen das Bedürfnis haben, aus ihrer Tradition auszubrechen. Ich möchte dann immer rufen: „Halt, ihr habt doch so viel Gutes“.

Mag das daran liegen, dass das Christentum eine Wortreligion geworden ist?

Vielleicht ist für manche Menschen die starke Betonung auf das Wort ein Grund. In jedem Fall wundere auch ich mich, wenn man als Christ bei einer reinen Wortgläubigkeit stehen bleibt, wo doch offensichtlich ist, dass Sprache an sich immer nur eine Annäherung an das Unbeschreibbare sein kann. Wir brauchen das Wort als Ausdrucksform, aber ohne Rückbindung an das letztlich Unsagbare, geben wir ihm einen zu großen Stellenwert. Es geht wie so oft um das rechte Maß.

Sie bieten regelmäßig mit sehr großem Erfolg Seminar-Reisen in die Kathedrale von Chartres an. Können wir auch in unserer Kirche einen besonderen Ort in Ihrem Sinne entdecken?

Natürlich, letzten Endes kann und soll „Chartres“ überall sein: Was dort so eindrucksvoll ist, können wir ebenso auch hier in Blankenese er leben: die beruhigende, klärende und ordnende Kraft des Kirchenraumes. Was in der Architektur an Proportionen gebaut wurde, hat unmittelbaren Einfluss auf uns, da unser Körper in seinem Aufbau und Organismus ebenfalls vielfältige einander entsprechende Maße aufweist. Auf diese Weise kann Resonanz entstehen zwischen mir und dem Kirchenbau. Die Kirche ist im Sinne der (neo-) gotischen Baumeister Stein gewordener Sphärenklang, geronnene Musik. Außerdem sind sie für mich der Versuch, Gegensätze in eine Balance zu bringen: Himmel und Erde, Licht und Dunkelheit etc. Auch ein Kirchenbau selbst entsteht nur, wenn Visionskraft und Umsetzungswille zusammen kommen: So steht die Kirche seit ihrer Erbauung dafür, dass Geist und irdisches Alltagsleben sich verbinden und befruchten. Beide Extreme sind wenig förderlich, sowohl das nicht geerdete Geistige wie auch der heute weit verbreitete orientierungslose Aktionismus. Die Kirche ist ein wesentlicher, klärender Ort und ich kann jedem ans Herz legen, immer wieder mal hineinzugehen, vielleicht eine Kerze anzuzünden und für eine Weile in Stille zu sitzen. Das Bedeutendste in einer Kirche ist jedoch der Kultus, das Abendmahl, das Erlebnis der Wandlung.

Sie möchten mit den Menschen auf kirchliche Feste neu zugehen, mit diesen Worten wurde im letzten Jahr eine Veranstaltungsreihe nach der Atempause am Mittwoch mit Ihnen angeboten, die in diesem Jahr fortgesetzt wird.

Ich möchte die Feste nicht neu erfinden, sondern stelle mir einfach die Frage: Was ist vielleicht der Kern, die Botschaft, der Ursprung eines christlichen Festes wie Weihnachten und wie kann ich dazu einen eigenen, lebendigen Zugang bekommen. Mit Weihnachten verbinde ich beispielsweise das bewusste Zugehen auf das eine Licht, auf Jesu Geburt und die Frage nach Geburt und Wandlung in mir. Diese innere Beschäftigung empfinde ich für mich in der Adventszeit als stimmiger und beglückender, als bei der Rastlosigkeit und dem immer noch zunehmenden Beleuchtungswettkampf in den Wohn gebieten teilzunehmen. Auch dieses Jahr möchte ich dazu einladen, in der Blankeneser Kirche mit Gesang, Ritualen und Austausch diese wichtige Zeit im Jahr für sich anders zu gestalten.

Wir haben Bilder der Aufführung von Jehoschua im Bremer Dom gesehen und freuen uns sehr auf die Aufführung in unserer Kirche am 21. November 2009.

Stefanie Hempel

 

Helge Burggrabe
1973 bei Stuttgart geboren; 2001 Diplomabschluss an der Hamburger Musik hochschule. Rege europaweite Konzerttätigkeit als Flötist, mehr als 400 Konzerte; Leitung von Seminaren, Gestaltung über 35 musikalisch-spirituellen Reisen zur Kathedrale von Chartres. CD-Produktionen, Rund funk- und Fernsehaufnahmen. Komposition von Oratorien, aufgeführt in der Kathedrale von Chartres, im Kölner und Bremer Dom).
www.burggrabe.de

Zurück

Theologin Petra Bahr neu im Deutschen Ethikrat

21.05.2020

Hannover (epd). Die evangelische Theologin und Ethik-Expertin Petra Bahr hat acht Wochen nach dem Beginn der Corona-Krise an die Eigenverantwortung der Menschen appelliert. In der aktuellen Phase der Krise mit vorsichtigeren Lockerungen werde es viel schwieriger, angemessen mit der Bedrohung durch das Coronavirus umzugehen als vorher, sagte die hannoversche Regionalbischöfin am Donnerstag dem Evangelischen Pressedienst (epd).

weiter...

Kleine Abendmusik vom Turm

13.05.2020

Unsichtbar, aber voller Kraft: Jeden Mittwoch und Sonntag schallen – seit zwei Wochen schon - nach dem abendlichen Glockengeläut um kurz nach 18 Uhr Trompeten-Choräle aus dem Kirchturm in den Ort hinunter. Der Turmbläser, dessen Musik viele Menschen aus dem Umfeld der Kirche erfreut, möchte ungenannt bleiben. Wir fühlen uns reich beschenkt – und danken ihm herzlich!

Der zentrale ökumenische Gottesdienst zum 75. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkrieges

08.05.2020
EKD-Newsletter: Die Aufzeichnung des Ökumenischen Gottesdienstes aus dem  Berliner Dom ist noch in der Mediathek der ARD verfügbar: Am Gottesdienst wirkten der Ratsvorsitzende der EKD, Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm, der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz (DBK), Bischof Georg Bätzing, sowie der Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK), Erzpriester Radu Constantin Miron, mit.
 
Die Predigt hielten Heinrich Bedford-Strohm und Georg Bätzing gemeinsam. Der Gottesdienst stand unter dem Leitwort „Frieden!“ und fragte nach der Verantwortung, die aus der Befreiung von der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft vor 75 Jahren heute für ein friedvolles Miteinander erwächst.

Willkommen zurück: Gottesdienst in der Blankeneser Kirche!

07.05.2020

 

So 10. Mai, 10 + 11 Uhr | Kirche | Predigt: Pastor Thomas Warnke
Musik: Kantor Stefan Scharff, Karin Klose, Gesang
Die Kirchengemeinde schreibt: "Wir dürfen wieder Gottesdienst in der Kirche feiern. Und so wagen wir am kommenden Sonntag „Kantate“, dem 10. Mai, einen Neuanfang. Strenge Auflagen sind zu bedenken: Sicherheitsabstände von zwei Metern, Hygiene-Regeln, Masken-Pflicht. Singen ist noch nicht erlaubt, dafür aber Summen – und natürlich musikalische Begleitung durch Orgel und Solisten. Trotzdem wird es ein schöner, ganz besonderer Gottesdienst werden!

weiter...