Irmtraud Nölle

Liebe Irmtraud Nölle, seit 3 Jahren arbeiten Sie als Kindergärtnerin in dem Kindergarten dieser Gemeinde  Sie sind immer ein kreativer Mensch gewesen und haben sich als Quereinsteigerin im Jahr 2000 mit dem Abschluss als Erzieherin für diesen Beruf entschieden. Drückt für Sie die Berufsbezeichnung „Kindergärtnerin“ noch das aus, was diese Aufgabe umfasst?

Der Begriff ist altmodisch, aber eigentlich ja schön. Nur zeigt er nicht, wie sehr sich die Anforderungen dieses Berufes gewandelt haben, dessen Voraussetzung in unseren europäischen Nachbarländern schon seit langem ein Studium ist.

Und warum haben Sie ihn gewählt?

Es mag „abgedroschen“ klingen, aber ich empfinde es so und es gibt für mich keine besseren Worte: ich habe mich schon immer gerne um jüngere Kinder gekümmert und ich verbringe gerne mein Leben mit ihnen.

Was ist das Besondere an ihnen, das Sie lieben?

Mich fasziniert ihre Art. Zum Beispiel wie sie andere Kinder in ihren Kreis aufnehmen - vorbehaltslos. So verzeihen sie auch. Wenn sich einer entschuldigt, ist es „aus der Welt“. Sie achten nicht auf Aussehen, sie sind neugierig auf alles ohne Wertung. „Warum hast Du Falten“ fragen sie und finden diese Falten einfach nur spannend. Für mich soll das Lernen im Kindergarten auch so funktionieren, dass es über die Neugierde der Kinder „gesteuert“ ist:  verschiedene Angebote und Anregungen sollen vorbereitet sein und wenn die Kinder sich beginnen für etwas zu interessieren und mit Begeisterung daran gehen wollen, dann sollen sie zu dieser Zeit und am richtigen Ort auch die notwendigen Materialien vorfinden. Ich bin immer glücklich wenn ich sehe, dass das so läuft und alle integriert sind. Ich habe 23 Kinder in meiner Gruppe und da ist das nicht immer leicht.

...und erfordert ein hohes Maß an Vorbereitung

Ja.

„Bevor ein Mensch fliegen lernt, sollte er Wurzeln haben“ . Das ist ein Satz, den ich oft hörte.  Ist der Kindergarten neben der Familie auch ein Garten, wo Wurzeln gebildet werden können ?

Die Kinder hier in Blankenese sind, verglichen mit vielen anderen Stadtteilen, schon sehr gut aufgehoben. Sie haben oft eine Familie mit mehreren Geschwistern und Großeltern.  Ich erlebe sie oft als relativ selbstbewusst lebend in etwas, was sie als IHRE Welt empfinden und in der sie sich sicher fühlen.

Und brauchen die nicht auch einen Schutzengel – also die kindliche Vorstellung des „Immer-geborgen-Seins“.

Natürlich. Wir gehen mit den Kindern durch das Kirchenjahr und im November, wenn Sterben und Tod auch ein Thema ist, sprechen wir auch über die Engel. Auch feiern sie alle zwei Wochen mit uns einen Gottesdienst in der Kirche.

Aber Sie sind Gärtnerin...

Ja und ich bin eine sehr wichtige Person im Leben dieser kleinen Menschen. Das soll nicht eingebildet klingen, es ist einfach so. Natürlich erzählen sie mir vieles. In meinem Beruf ist eine gute Beziehung zu Eltern und Kindern wichtig. Es ist die Grundlage von allem. Nur wenn es mir gelingt, eine gute Beziehung zu den Kindern aufzubauen, werden sie etwas von mir lernen wollen und mich als Vorbild akzeptieren. Die Vorbildfunktion ist sowieso die beste Art, Kindern etwas zu vermitteln.

Und was frustriert Sie – gibt es das auch?

Es ist die mangelnde Anerkennung unserer Leistung im Kindergarten durch die Gesellschaft. Dies drückt sich darin aus, dass bisher dem Beruf keine wirklich qualifizierende Ausbildung zugrunde gelegt wird. Kleine Kinder zu unterrichten darf in der Qualität der Ausbildung und vor allem auch in der Bezahlung nicht in einer so großen Diskrepanz zum Unterricht an älteren Kindern stehen. Dieser Unterschied besteht auch in den zugestandenen Vorbereitungszeiten, die für uns nur eine Stunde in der Woche sind. Das Leben im Kindergarten hat sich sehr gewandelt: es ist nicht die bloße Beaufsichtigung, sondern es ist eine sehr sensible Erziehungstätigkeit, die Kindern eine Basis für das Leben geben soll. Auch hat sich der administrative Aufwand deutlich erhöht. Wir schreiben mittlerweile Abschlussberichte, wir führen regelmäßige Elterngespräche.

Soll es auch weiterhin den Lehrberuf Erzieherin geben?

Wir müssen Stellen schaffen, die mit höheren Qualifikationen besetzt und mit besseren Gehältern ausgestattet sind. Dies neben den Stellen, die weiterhin dem Lehrberuf Erzieherin gelten Es ist doch heute durch die Forschung belegt, welch prägende Phase die ersten sechs Lebensjahre sind. Wer pädagogisch in der Theorie und Praxis gut ausgebildet ist, kann mit den Kindern diese Zeit auch optimal nutzen. Was kann eine Gesellschaft denn besseres geben, als diese Einrichtungen zu fördern. Das muss es doch allen Wert sein. Mit dem jetzigen Gehalt von Euro 1.200,- netto monatlich werden Menschen nicht angezogen, diese wichtige Aufgabe zu erfüllen. Zum einen kann man davon selber keine Familie ernähren und zum anderen ist es auch frustrierend, seine geistigen und physischen Kräfte in die Erziehung von Kindern zu geben, wenn man selber seinen eigenen mit diesem Gehalt z.B. niemals ein Studium finanzieren könnte.

Und nun haben Sie mir noch so viel Zeit gegeben – ich danke Ihnen

 

Stefanie Hempel

Zurück

Theologin Petra Bahr neu im Deutschen Ethikrat

21.05.2020

Hannover (epd). Die evangelische Theologin und Ethik-Expertin Petra Bahr hat acht Wochen nach dem Beginn der Corona-Krise an die Eigenverantwortung der Menschen appelliert. In der aktuellen Phase der Krise mit vorsichtigeren Lockerungen werde es viel schwieriger, angemessen mit der Bedrohung durch das Coronavirus umzugehen als vorher, sagte die hannoversche Regionalbischöfin am Donnerstag dem Evangelischen Pressedienst (epd).

weiter...

Kleine Abendmusik vom Turm

13.05.2020

Unsichtbar, aber voller Kraft: Jeden Mittwoch und Sonntag schallen – seit zwei Wochen schon - nach dem abendlichen Glockengeläut um kurz nach 18 Uhr Trompeten-Choräle aus dem Kirchturm in den Ort hinunter. Der Turmbläser, dessen Musik viele Menschen aus dem Umfeld der Kirche erfreut, möchte ungenannt bleiben. Wir fühlen uns reich beschenkt – und danken ihm herzlich!

Der zentrale ökumenische Gottesdienst zum 75. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkrieges

08.05.2020
EKD-Newsletter: Die Aufzeichnung des Ökumenischen Gottesdienstes aus dem  Berliner Dom ist noch in der Mediathek der ARD verfügbar: Am Gottesdienst wirkten der Ratsvorsitzende der EKD, Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm, der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz (DBK), Bischof Georg Bätzing, sowie der Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK), Erzpriester Radu Constantin Miron, mit.
 
Die Predigt hielten Heinrich Bedford-Strohm und Georg Bätzing gemeinsam. Der Gottesdienst stand unter dem Leitwort „Frieden!“ und fragte nach der Verantwortung, die aus der Befreiung von der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft vor 75 Jahren heute für ein friedvolles Miteinander erwächst.

Willkommen zurück: Gottesdienst in der Blankeneser Kirche!

07.05.2020

 

So 10. Mai, 10 + 11 Uhr | Kirche | Predigt: Pastor Thomas Warnke
Musik: Kantor Stefan Scharff, Karin Klose, Gesang
Die Kirchengemeinde schreibt: "Wir dürfen wieder Gottesdienst in der Kirche feiern. Und so wagen wir am kommenden Sonntag „Kantate“, dem 10. Mai, einen Neuanfang. Strenge Auflagen sind zu bedenken: Sicherheitsabstände von zwei Metern, Hygiene-Regeln, Masken-Pflicht. Singen ist noch nicht erlaubt, dafür aber Summen – und natürlich musikalische Begleitung durch Orgel und Solisten. Trotzdem wird es ein schöner, ganz besonderer Gottesdienst werden!

weiter...