Katharina Eipper

Wie entstand Ihr Kontakt zu ausgerechnet dieser Gemeinde?

Wir hörten über Freunde, dass es den FaGo gibt. Uns liegt einerseits an der sonntäglichen Liturgie, aber wir brauchen auch die Gemeinsamkeit in der Familie und ein sonntägliches Frühstück ist wichtig. So waren wir froh als wir hörten, dass es auch um 11.30 Uhr einen Gottesdienst gibt und sind in dieser netten Gemeinde gelandet. So ein Verweilen bei Kaffee und Kuchen nach dem Gottesdienst verbindet und es haben sich auch Freundschaften entwickelt.

Was ist das Besondere am Familiengottesdienst für Sie?

Es ist die besonders herzliche Art und Weise, wie im FaGo das Thema „Du bist von Gott angenommen, so wie Du bist“ behandelt wird. Es ist für mich eine so wichtige Grundvoraussetzung. Wenn die erste Botschaft lautet: Gott nimmt Dich an, so wie Du bist, kannst du im zweiten Schritt handeln und das auch weitergeben. Und so taucht immer wieder die Frage auf: „Was können wir jetzt als einzelner und als Gemeinde tun?“.

Wie nehmen Sie die Impulse der Gemeinde wahr, die den Versuch darstellen, etwas aus der eigenen Beziehung zu Gott  für andere, für die Gemeinde zu tun?

Eine Form davon ist z. B. das Zukunftsforum. Das finde ich spannend. Es beschäftigt sich mit großen Projekten, wie Folgen des Klimawandels, und zeigt kleine mögliche Schritte für den Einzelnen: Wie gehe ich mit meinen Ressourcen wie Lebensmittel etc. um? Was kann ich mit dem machen, was ich bewusst einspare oder nicht mehr brauche – wie kann ich es sinnvoll anderen geben? Interessant finde ich auch das Marafiki-Programm. Es macht ein Problem in dieser Welt besonders auch für Jugendliche  konkret. Sie können nach Tansania fahren und sich die Situation vor Ort ansehen. Sie können Patenschaften in einem finanziellen Rahmen für Aidswaisen leisten, der sich noch in den Möglichkeiten ihres Taschengeldes bewegt. Es ist hier so vieles im Kleinen möglich.

Hilft Ihnen das Tun im Kleinen? Helfen im Sinne von dem Empfinden Teil einer Lösung zu sein?

Letztlich schon. Viele katastrophale Situationen in dieser Welt betreffen auch mich. Ich fühle mich aber machtlos, ein kleines Körnchen in einem großen Gefüge. Es hilft mir damit umzugehen, wenn ich etwas im Kleinen tun kann und dadurch das Gefühl habe, ich lebe „richtig“ oder „gut“. Ich weiß nicht, wie es Ihnen geht. Wenn man so darüber nachdenkt, was auf dieser Welt passiert, dann kann man auch resignieren. Wo führt das alles hin, was kann ich tun? Da ist es manchmal dieser kleine Schritt, bei dem mir auch die Gemeinde hilft - und es hilft Gottvertrauen.

Können Sie Ihr Gottvertrauen beschreiben?

Es heißt für mich, ein Gefühl zu haben, dass es letztendlich gut wird. Es verändert mein Verhältnis zum Leben und auch zum Sterben. Dass Menschen die Kraft haben können, es zum Guten zu wenden. Aber ich will es nicht nur konkret am Menschen festmachen: Es ist ein Gefühl, dass es trotz all dem Schlimmen in dieser Welt etwas Gutes gibt, was mich auch trägt. Etwas, was mir hilft, jeden Tag aufzustehen und das Gute zu sehen. Die Fähigkeit, das zu sehen, was mir geschenkt wurde und es auch annehmen zu können. Dieses Gottvertrauen ist auch ein Geschenk. Ich kann Vertrauen an meine Kinder weitergeben und auch mein Vertrauen in sie ist ein Geschenk.

Solche Geschenke können auch nur kleine Momente sein: ein Lachen oder eine beobachtete Geste zwischen zwei Menschen, die gar nicht an mich gerichtet sein muss.

Nun treten viele Menschen aus der Kirche aus, oder nicht ein, wie auch immer. Ihnen bedeutet sie ja etwas. Sollte die Kirche sich verändern, anders auf Menschen zugehen?

Schwierig. Die Menschen, die in die Kirche kommen, haben sich ja irgendwie schon dafür entschieden. Es entsteht die Frage, ob die Kirche missionieren möchte. Eigentlich ja nicht. Also muss sie die Menschen wohl selber kommen lassen. Was ich interessant finde, ist das häufige Treffen auf Leute, die nichts mit der Kirche zu tun haben wollen und sich dann in existenziellen Situationen doch an einen Pfarrer wenden und eine Art von Glauben ausdrücken.

Vielleicht empfinden Menschen, dass alles, was wissenschaftlich erklärbar und physisch greifbar ist, keiner „göttlichen“ Erklärung mehr bedarf. Bei Tod wird es etwas schwierig...

Das sehe ich nicht so. Selbst wenn man heute erklären kann, warum Blätter an einem Baum wachsen oder im Herbst abfallen, denke ich doch an ein Wunder. Es ist wundervoll und ich denke an die herrliche Kraft, die dahinter steht - und ich habe das schöne Gefühl, irgendwie dazuzugehören.

Und wie versuchen Sie, das Ihren Kindern zu vermitteln?

Es ist ja immer eine grundsätzliche Frage: Wie vermittelt man Werte? Am besten, in dem ich versuche, es vorzuleben. Wir versuchen, den Glauben selbstverständlich zu leben. Wir beten auch mit den Kindern, zünden Kerzen an. Es sind Rituale, vielleicht auch Automatismen, aber vielleicht irgendwann einmal von einer Bedeutung darüber hinaus. Es ist ein großer Unterschied zwischen dem kindlichen „noch glauben“ und dem späteren „wieder glauben“.

Können Sie die Kirche auch kritisieren?

Ja, aber über die Kirche wird sowieso schon schlecht geredet und ich habe jetzt nicht das Bedürfnis, das zu tun. Ich sage im Prinzip Ja dazu, kann aber verstehen, dass andere Nein dazu sagen. Wer etwas kritisieren möchte, der findet auch etwas. Wo Menschen sind, gibt es immer Gutes und Schlechtes. Im Prinzip finde ich die Institution Kirche wichtig.

Warum ?

Als Ort gelebter Spiritualität. Es sind viele Menschen auf der Suche nach irgendetwas und dieser Ort kann Antworten geben. Die Kirche ist ein Ort, wo ich kleine Schritte tun kann, um diese Welt zu verändern. Sie ist ein Ort, wo man sich als Teil einer Gemeinschaft fühlt, was auch wichtig ist. Ich liebe es auch, in „fremde“, leere Kirchen zu gehen, und einfach nur diese Ruhe zu haben. Vielleicht ein stilles Gespräch mit Gott, mit mir? Ich liebe es, Kerzen anzuzünden und an Menschen zu denken, die mir lieb sind. Also: das Stille, „Innere“, und auf der anderen Seite die Gemeinschaft und alles, was es dadurch an Geborgenheit, guten Situationen und Möglichkeiten gibt.

 

Katharina Eipper
Verheiratet mit Sebastian Eipper | fünf Kinder im Alter von 1 bis 14 Jahren | von Beruf Lehrerin an der Gorch Fock Schule, derzeit in Elternzeit | vor sechs Jahren von Freiburg im Breisgau nach Hamburg gezogen

Zurück

Theologin Petra Bahr neu im Deutschen Ethikrat

21.05.2020

Hannover (epd). Die evangelische Theologin und Ethik-Expertin Petra Bahr hat acht Wochen nach dem Beginn der Corona-Krise an die Eigenverantwortung der Menschen appelliert. In der aktuellen Phase der Krise mit vorsichtigeren Lockerungen werde es viel schwieriger, angemessen mit der Bedrohung durch das Coronavirus umzugehen als vorher, sagte die hannoversche Regionalbischöfin am Donnerstag dem Evangelischen Pressedienst (epd).

weiter...

Kleine Abendmusik vom Turm

13.05.2020

Unsichtbar, aber voller Kraft: Jeden Mittwoch und Sonntag schallen – seit zwei Wochen schon - nach dem abendlichen Glockengeläut um kurz nach 18 Uhr Trompeten-Choräle aus dem Kirchturm in den Ort hinunter. Der Turmbläser, dessen Musik viele Menschen aus dem Umfeld der Kirche erfreut, möchte ungenannt bleiben. Wir fühlen uns reich beschenkt – und danken ihm herzlich!

Der zentrale ökumenische Gottesdienst zum 75. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkrieges

08.05.2020
EKD-Newsletter: Die Aufzeichnung des Ökumenischen Gottesdienstes aus dem  Berliner Dom ist noch in der Mediathek der ARD verfügbar: Am Gottesdienst wirkten der Ratsvorsitzende der EKD, Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm, der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz (DBK), Bischof Georg Bätzing, sowie der Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK), Erzpriester Radu Constantin Miron, mit.
 
Die Predigt hielten Heinrich Bedford-Strohm und Georg Bätzing gemeinsam. Der Gottesdienst stand unter dem Leitwort „Frieden!“ und fragte nach der Verantwortung, die aus der Befreiung von der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft vor 75 Jahren heute für ein friedvolles Miteinander erwächst.

Willkommen zurück: Gottesdienst in der Blankeneser Kirche!

07.05.2020

 

So 10. Mai, 10 + 11 Uhr | Kirche | Predigt: Pastor Thomas Warnke
Musik: Kantor Stefan Scharff, Karin Klose, Gesang
Die Kirchengemeinde schreibt: "Wir dürfen wieder Gottesdienst in der Kirche feiern. Und so wagen wir am kommenden Sonntag „Kantate“, dem 10. Mai, einen Neuanfang. Strenge Auflagen sind zu bedenken: Sicherheitsabstände von zwei Metern, Hygiene-Regeln, Masken-Pflicht. Singen ist noch nicht erlaubt, dafür aber Summen – und natürlich musikalische Begleitung durch Orgel und Solisten. Trotzdem wird es ein schöner, ganz besonderer Gottesdienst werden!

weiter...