Markus Hempel

Lieber Herr Hempel, Sie sind seit 7 Jahren und damit seit dessen Gründung 2.Vorsitzender des Fördervereins dieser Kirche. Ist Ihr Engagement das Fortleben einer familiären Tradition?

Nein, eher nicht. Ich bin durchaus christlich erzogen und konfirmiert, habe in der Jugendzeit an verschiedenen Gruppen in meiner damaligen Gemeinde in Othmarschen teilgenommen. Ich zähle jedoch nicht zu den regelmäßigen Kirchgängern. Dennoch ist Kirche immer ein ganz selbstverständlicher Teil meines Lebens gewesen. Vielleicht hat auch eine Rolle gespielt, dass durch meinen Onkel, der in der DDR lebte und dort Kirchenmann an hervorgehobener Stelle war, diese Themen auch für uns immer eine Rolle gespielt haben. Man muss nicht regelmäßig Gottesdienste besuchen, um sich dennoch als Teil dieser Gemeinde und hier sehr zuhause zu fühlen, jeder hat seinen eigenen Angang dazu.

Und wie kommen Sie nun zum Förderverein?

Kirchliches Engagement wurde mir zunächst von meiner Frau vorgelebt. Nachdem wir Kinder bekommen haben, hat insbesondere sie eine Anbindung der Familie an die Kirche gesucht. Ich folgte ihr brav in den Familiengottesdienst, bis auch ich merkte, dass diese Inhalte und das Umfeld mir etwas bedeuten. Irgendwann geriet ich in einen Hinterhalt: Man lud mich zu einem Abend ein, meine Frau drängte mich hinzugehen und im Hause von Pastor Plank erwartete mich dann ein Vereinsgründungsvertrag mit einem von Notar Dr. Commichau für mich gezückten Füller. So wurde ich in den Förderverein bugsiert. Heute bin ich dankbar, dass es so gekommen ist, ich habe es nicht bereut.

Und hat es für Sie einen Sinn bekommen?

Zunächst einmal habe ich mitbekommen, wie miserabel die Kirchenfinanzierung allgemein und die der Gemeinden im Besonderen ist. Vor dem Hintergrund ist es ein Wunder, wieviel alle in der Gemeinde Beteiligten mit so wenig Geld bewerkstelligen. Darüberhinaus habe ich kennengelernt, wie vielfältig die Aufgaben sind, die z.B. vom Kirchenvorstand bearbeitet werden müssen und wie wichtig es ist, dass dort fachspezifisch kompetente Leute sitzen. Viele Gemeinden leiden darunter, dass in ihren Gremien zwar Menschen von hohem christlichen Engagement sitzen, die aber für die
Aufgaben nicht hinreichend qualifiziert sind. In Blankenese haben wir zum Glück eine andere Situation. In diesem Spannungsfeld von hohen Ansprüchen und privaten Engagement und immer weniger Geld kommt der privaten Finanzierung eine zunehmende Bedeutung zu. Man muss es als Wirklichkeit in den Köpfen fest verankern, dass es z.B. gute Kirchenmusik nur geben kann, wenn zusätzliche Finanzmittel aufgetrieben werden. Und dies nicht einmalig, sondern immer wieder und jedes Jahr neu. Schon heute werden Teile der dritten Pastorenstelle, des Kantors und der Gemeindeverwaltung, der Altenarbeit sowie der Hausmeister privat finanziert. Einen Küster haben wir nicht mehr. Die Restaurierung der Kirche inkl. Fenster müsste ohne private Gelder unterbleiben und der Bau wäre mittelfristig dem Verfall preisgegeben. Was wäre also, wenn es dieses private Engagement nicht gäbe?

Was ist nun Ihr persönlicher innerer Antrieb?

Es reicht mir nicht aus, jeden Tag nur ins Büro zu gehen, ich möchte auch mit anderen Inhalten zu tun haben und dazu beitragen, eine Gemeinschaft nach vorne zu bringen. Als Familie haben wir eine sehr enge Beziehung zu dieser Gemeinde, jeder auf seine eigene Weise und mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Wir erleben die Gemeinde als einen Ort der Begegnung mit vielen Freunden und Menschen, die unsere Interessen teilen. Es bringt schlichtweg Spaß, mit den Mitstreitern im Förderverein zusammen zu sein. Und die Aufgaben sind es wert.

Ist es Ihnen auch umgekehrt ein Bedürfnis, christliche Werte in Ihrem beruflichen Alltag zu berücksichtigen?

Ein Unternehmen ist nicht viel anders als eine Gemeinde, nur eben hierarchischer aufgebaut. Hier wie da müssen wir gemeinsame Ziele finden und verfolgen. In der Gemeinde wie auch im Unternehmen sind wir als Menschen mit einander verbunden. Meine Messlatte ist immer, Menschen so zu behandeln, wie auch ich behandelt werden möchte.

 

Maren Schubert

Zurück

Theologin Petra Bahr neu im Deutschen Ethikrat

21.05.2020

Hannover (epd). Die evangelische Theologin und Ethik-Expertin Petra Bahr hat acht Wochen nach dem Beginn der Corona-Krise an die Eigenverantwortung der Menschen appelliert. In der aktuellen Phase der Krise mit vorsichtigeren Lockerungen werde es viel schwieriger, angemessen mit der Bedrohung durch das Coronavirus umzugehen als vorher, sagte die hannoversche Regionalbischöfin am Donnerstag dem Evangelischen Pressedienst (epd).

weiter...

Kleine Abendmusik vom Turm

13.05.2020

Unsichtbar, aber voller Kraft: Jeden Mittwoch und Sonntag schallen – seit zwei Wochen schon - nach dem abendlichen Glockengeläut um kurz nach 18 Uhr Trompeten-Choräle aus dem Kirchturm in den Ort hinunter. Der Turmbläser, dessen Musik viele Menschen aus dem Umfeld der Kirche erfreut, möchte ungenannt bleiben. Wir fühlen uns reich beschenkt – und danken ihm herzlich!

Der zentrale ökumenische Gottesdienst zum 75. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkrieges

08.05.2020
EKD-Newsletter: Die Aufzeichnung des Ökumenischen Gottesdienstes aus dem  Berliner Dom ist noch in der Mediathek der ARD verfügbar: Am Gottesdienst wirkten der Ratsvorsitzende der EKD, Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm, der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz (DBK), Bischof Georg Bätzing, sowie der Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK), Erzpriester Radu Constantin Miron, mit.
 
Die Predigt hielten Heinrich Bedford-Strohm und Georg Bätzing gemeinsam. Der Gottesdienst stand unter dem Leitwort „Frieden!“ und fragte nach der Verantwortung, die aus der Befreiung von der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft vor 75 Jahren heute für ein friedvolles Miteinander erwächst.

Willkommen zurück: Gottesdienst in der Blankeneser Kirche!

07.05.2020

 

So 10. Mai, 10 + 11 Uhr | Kirche | Predigt: Pastor Thomas Warnke
Musik: Kantor Stefan Scharff, Karin Klose, Gesang
Die Kirchengemeinde schreibt: "Wir dürfen wieder Gottesdienst in der Kirche feiern. Und so wagen wir am kommenden Sonntag „Kantate“, dem 10. Mai, einen Neuanfang. Strenge Auflagen sind zu bedenken: Sicherheitsabstände von zwei Metern, Hygiene-Regeln, Masken-Pflicht. Singen ist noch nicht erlaubt, dafür aber Summen – und natürlich musikalische Begleitung durch Orgel und Solisten. Trotzdem wird es ein schöner, ganz besonderer Gottesdienst werden!

weiter...