Thomas Warnke

Lieber Pastor Thomas Warnke, im Herbst dieses Jahres werden Sie als Pastor in unsere Gemeinde kommen. Wir freuen uns auf Sie, Ihre Frau und Ihre Kinder Louisa und Jelko. Wo kommen Sie her und warum haben Sie jetzt den Weg hierher beschritten?

In den letzten 7 Jahren hatte ich eine Pfarrstelle in Elmshorn inne. Mein Studium habe ich in Hamburg absolviert, unterbrochen von einem Jahr Studium in Accra /Ghana. Der Weg hierher zeigte sich mir in einer Stellenausschreibung. Ich habe mich weiter erkundigt, z.B.das Buch „Kirche macht Schule“ gelesen, in dem ich viele Namen wiederfand, mit denen ich mich auch während meines Studiums und nachher in meinem Interesse für die Bildungsdebatte beschäftigt hatte. Schule und Jugend „sprang“ mir ins Auge, denn ich mag leidenschaftlich gerne Jugendarbeit. Nach meinem ersten Gespräch mit Vertretern der Gemeinde empfand ich Nähe – auch theologisch. Diese Gemeinde geht mit viel Mut und Willen an neue Projekte heran. Während meines Vorstellungsgottesdienstes ist sie mir herzlich und aufgeschlossen begegnet – ich habe das Gefühl, hier hin zu passen.

Und was wünschen Sie sich von dieser Gemeinde?

Ich wünsche mir  Zeit, die Tradition und Kultur dieser Gemeinde kennen zu lernen. Das ist ein wesentlicher Wunsch von mir an diese Gemeinde. Zudem wünsche ich mir Offenheit, um meine Freude und meine Herzensdinge vorsichtig und umsichtig in die Gemeinde einbringen zu können.

Ein Schwerpunkt dieser Gemeinde ist der Interreligiöse Dialog  - es ist eine Weltethos-Gemeinde?

Wozu ich zu den Befürwortern gehöre. Persönlich bin ich geprägt von der Zeit in Ghana, aber auch von Studien an der Missionsakademie in der Winckelmannstraße. Mit mehr Abstand würde ich aber auch sagen, dass wir heute in einer Zeit leben, in der wir um den interreligiösen Dialog nicht herum kommen. Ohne einen dogmatischen theologischen Standpunkt anzunehmen, sehe ich das Christentum durchaus auch als eine kulturelle Prägung. Es gibt nur einen Gott – wir haben nur unsere verschiedenen religiösen kulturellen Traditionen. In der Begegnung mit anderen Menschen aber hat das Christentum und der Glaube eine ganz intensive seelsorgerliche Bedeutung für mich. Dogmatismus liegt mir fern, ich möchte jeden dort in Empfang nehmen, wo er steht. Das ist überhaupt etwas, was ich an meinem Beruf hoch schätze: Menschen zu zuhören, teil zu haben an ihren Lebensgeschichten, manchmal einfach nur bei ihnen zu sein.

Wo ist für Sie Gott, wenn ein Jugendlicher Sie danach fragt?

Ich würde eine Geschichte erzählen: Kommt ein Jugendlicher zu einem Rabbi: „Sag mir, wo Gott ist, dann gebe ich dir ein Goldstück“. Und der Rabbi antwortet darauf: “Ich gebe dir zwei Goldstücke, wenn Du mir sagst, wo Gott nicht ist“.  Mir zeigt diese Geschichte das Grundgefühl, in tiefster Seele darauf zu vertrauen, dass eine gute Kraft immer bei mir ist, in allen meinen Lebenssituationen. Jugendliche erfahren dieses oft über Gemeinschaftserlebnisse, auch in immer wieder neuen kleinen und größeren Herausforderungen. Ich möchte Gemeinschaft stiften, sei es über Musik, gemeinsames Vorbereiten von Gottesdiensten, bei Projekten. Vor allem möchte ich Interesse wecken für das Leben, für die deutlichen und die sanften Wirklichkeiten des Lebens.

Finden die Jugendlichen angesichts ihres reichhaltigen Nachmittagsprogramm mit Schule und Freizeitbeschäftigungen es denn überhaupt noch attraktiv, etwas mit Ihnen zu gestalten?

Ja. Die Konfirmandenzeit ist hier, wie in Blankenese, so hörte ich, immer noch eine sehr schöne, intensive Zeit. Auch jene, die von den Eltern dorthin getrieben wurden, finden Lust daran. Manche engagieren sich dann gerne auch weiterhin. Kirche bietet einen Freiraum für Jugendliche, der ganz unterschiedlich gefüllt werden kann.

Und ab Herbst dieses Jahres sind Sie der „Verbindungsmann“ zwischen der Kirche und der Schule – wie stellen Sie sich das vor?

Bis heute habe ich viel mit Schulen zusammen gearbeitet. Wie diese Arbeit genau aussehen wird, kann ich erst nach den Gesprächen mit der Schulleitung und dem Kollegium sagen. Von einer Offenheit, von der sehr viel abhängt, gehe ich aus. Ich freue mich darauf, mit ihnen eine Kultur und Selbstverständlichkeit zwischen Schule und Kirche aufzubauen. Ich möchte gemeinsame Projekte entwickeln – vielleicht auch beraten. Auf den Religionsunterricht legen die Lehrer wert, da er Gelegenheit gibt, Dinge des Zusammenlebens anzusprechen. Den werde ich nicht erteilen. Ich möchte zum Schluss aber auch einer Freude von mir Ausdruck geben:
Ich bin Gemeindepastor und nicht „nur“ Jugendpfarrer. Ich freue mich auf die ganze Gemeinde.                         
 


Stefanie Hempel

Zurück

Theologin Petra Bahr neu im Deutschen Ethikrat

21.05.2020

Hannover (epd). Die evangelische Theologin und Ethik-Expertin Petra Bahr hat acht Wochen nach dem Beginn der Corona-Krise an die Eigenverantwortung der Menschen appelliert. In der aktuellen Phase der Krise mit vorsichtigeren Lockerungen werde es viel schwieriger, angemessen mit der Bedrohung durch das Coronavirus umzugehen als vorher, sagte die hannoversche Regionalbischöfin am Donnerstag dem Evangelischen Pressedienst (epd).

weiter...

Kleine Abendmusik vom Turm

13.05.2020

Unsichtbar, aber voller Kraft: Jeden Mittwoch und Sonntag schallen – seit zwei Wochen schon - nach dem abendlichen Glockengeläut um kurz nach 18 Uhr Trompeten-Choräle aus dem Kirchturm in den Ort hinunter. Der Turmbläser, dessen Musik viele Menschen aus dem Umfeld der Kirche erfreut, möchte ungenannt bleiben. Wir fühlen uns reich beschenkt – und danken ihm herzlich!

Der zentrale ökumenische Gottesdienst zum 75. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkrieges

08.05.2020
EKD-Newsletter: Die Aufzeichnung des Ökumenischen Gottesdienstes aus dem  Berliner Dom ist noch in der Mediathek der ARD verfügbar: Am Gottesdienst wirkten der Ratsvorsitzende der EKD, Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm, der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz (DBK), Bischof Georg Bätzing, sowie der Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK), Erzpriester Radu Constantin Miron, mit.
 
Die Predigt hielten Heinrich Bedford-Strohm und Georg Bätzing gemeinsam. Der Gottesdienst stand unter dem Leitwort „Frieden!“ und fragte nach der Verantwortung, die aus der Befreiung von der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft vor 75 Jahren heute für ein friedvolles Miteinander erwächst.

Willkommen zurück: Gottesdienst in der Blankeneser Kirche!

07.05.2020

 

So 10. Mai, 10 + 11 Uhr | Kirche | Predigt: Pastor Thomas Warnke
Musik: Kantor Stefan Scharff, Karin Klose, Gesang
Die Kirchengemeinde schreibt: "Wir dürfen wieder Gottesdienst in der Kirche feiern. Und so wagen wir am kommenden Sonntag „Kantate“, dem 10. Mai, einen Neuanfang. Strenge Auflagen sind zu bedenken: Sicherheitsabstände von zwei Metern, Hygiene-Regeln, Masken-Pflicht. Singen ist noch nicht erlaubt, dafür aber Summen – und natürlich musikalische Begleitung durch Orgel und Solisten. Trotzdem wird es ein schöner, ganz besonderer Gottesdienst werden!

weiter...