"Durchbohrt von allen Geschossen der Welt"

21.04.2014 | 02:00

Literaturmuseum der Moderne in Marbach zeigt Kriegstagebücher aus dem Ersten Weltkrieg

Kein Fenster, kein Ausblick. Es ist totenstill. Die Ausstellung ist abgedunkelt. Nur hunderte weißer Blätter mit Bleistiftnotizen oder schwarzer Tinte schweben lautlos im Raum, ausglegt in durchsichtigen Glasvitrinen. In gedämpftem Licht präsentiert das Literaturmuseum der Moderne in Marbach am Neckar die Ausstellung: August 1914. Literatur und Krieg". Die Erschütterung kommt beim Lesen. Den Zeilen entsteigt ein tosendes Inferno: "Die Straßen stinken nach Pferdeleichen, die Häuser verbrannt, oder in unglaublicher Weise verwüstet, Felder zerstrampelt, alles beschmutzt und verdorben". Das notiert Wilhelm Klemm, 20 Jahre alt, am 20. September 1914 aus Sainte-Marie-A-Py nach der verlorenen Schlacht an der Marne in sein Tagebuch. Mehrere hundert Tagebücher und persönliche Briefe aus den Kriegsjahren 1914 bis 1918 sind hier ausgestellt. Jeder Brief ist ein persönlicher Erfahrungsraum, alle gemeinsam sind sie eine vielstimmige Darstellung des ungeheuren Krieges, der erstmals Materialschlachten gegen Menschenheere einsetzte: Artillierie, Panzer, Gas, Bomben aus der Luft.

"Deutschland hat Russland den Krieg erklärt. - Nachmittag Schwimmschule" notiert Franz Kafka, 31jährig, am 2. August 1914 in Prag.

"Vorlesung am Vorabend abgesagt. Morgens Einkäufe: Revolver." So beginnt der 30jährige Elsässer Ernst Stadtler am 31. Juli 1914 sein Kriegstagebuch. In Oxford studiert, Lehrauftrag über moderne Lyrik in Straßburg, jetzt ein Ruf an die Universität Toronto: Aus der Traum. Stadtler hat seinen Stellungsbefehl als Reserveleutnant erhalten. Der Weltkrieg beginnt.

Drei Forschungsbibliotheken haben aus ihren Archiven persönliche Dokumente aus dem Ersten Weltkrieg zusammengestllt: Das Deutsche Literaturarchiv Marbach, die Bodleian Libraries der Universität Oxford und die Bibliothèque nationale et universitaire de Strasbourg.

Die Texte kommen aus Berlin, Ostende, Straßburg, Pontresina, Leipzig, von der Ostfront, aus Verdun. Schriftsteller sind darunter. Ernst Jünger schreibt mit Bleistift, Theodor Heuss, der spätere Bundespräsident, mit zierlichem Tintenstrich in deutscher Schrift, Arthur Koestler schreibt großzügig und ruhig, Else Lasker-Schueler bis an den Rand mit Bleistift. Franz Kafkas Buchstaben sind rund und temperamentvoll verbessert.

Am 2. August 1914 notiert Werner Picht, Experte für englische Sozialreformbewegung, in Ulm: "Russland und Frankreich allein haben etwa sieben Millionen Soldaten. Es werden etwa 17 Millionen gegeneinander kämpfen. Die Weltgeschichte hat nie etwas entfernt Ähnliches gesehen."

Das Literaturmuseum Marbach zeigt, wie schon 1914 die anfangs euphorische Stimmung kippt. Bald notiert Picht in Frankreich: "Heute habe ich mir die Haare schneiden lassen - in der Kirche von Warneton. Ein schauderhaftes Bild - der verwüstete Altar, die zerschossenen oder durch die Erschütterung zertrümmerten Fenster, der Boden mit Pferdemist bedeckt, auf den Stufen zum Altar lagerten die Soldaten. An einem Beichtstuhl steckte ein Schild ‚Zum Frisör’."

Die Datierung der Briefe und Tagebücher erlaubt eine Collage unterschiedlicher Meinungen an deinem einzigen Tag. Nicht alle schreiben begeistert. Gustav Sack, 28jährig, notiert schon 1914: Den Krieg mache ich nicht mit, da mögen andere, alle, sagen, was sie wollen." der Rheinländer Sack möchte mit seiner Fau in das neutrale Dänemark ziehen. Stattdessen wird er eingezogen und fällt 1916 in Rumänien.

"Mein Herz ist so groß wie Deutschland iund Frankreich zusammen, durchbohrt von allen Gechossen der Welt" notiert Wilhelm Klemm am 20. September 1914 über die Schlacht an der Marne". Und im November 1918 notieren erschöpfte Menschen: "Novemberrevolution".

Cornelia Strauß

Literaturmuseum der Moderne, Schillerhöhe 8-10, 71672 Marbach am Neckar. Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 10-18 Uhr. Ausstellung bis 21. April 2014. - Anschließend werden Teile der Ausstellung, verbunden mit jeweils einigen Schwerpunkten, in Oxford (Großbritannien), dann in Straßburg (Frankreich) gezeigt.  www.dla-marbach.de

Cornelia Strauß

Zurück

Theologin Petra Bahr neu im Deutschen Ethikrat

21.05.2020

Hannover (epd). Die evangelische Theologin und Ethik-Expertin Petra Bahr hat acht Wochen nach dem Beginn der Corona-Krise an die Eigenverantwortung der Menschen appelliert. In der aktuellen Phase der Krise mit vorsichtigeren Lockerungen werde es viel schwieriger, angemessen mit der Bedrohung durch das Coronavirus umzugehen als vorher, sagte die hannoversche Regionalbischöfin am Donnerstag dem Evangelischen Pressedienst (epd).

weiter...

Kleine Abendmusik vom Turm

13.05.2020

Unsichtbar, aber voller Kraft: Jeden Mittwoch und Sonntag schallen – seit zwei Wochen schon - nach dem abendlichen Glockengeläut um kurz nach 18 Uhr Trompeten-Choräle aus dem Kirchturm in den Ort hinunter. Der Turmbläser, dessen Musik viele Menschen aus dem Umfeld der Kirche erfreut, möchte ungenannt bleiben. Wir fühlen uns reich beschenkt – und danken ihm herzlich!

Der zentrale ökumenische Gottesdienst zum 75. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkrieges

08.05.2020
EKD-Newsletter: Die Aufzeichnung des Ökumenischen Gottesdienstes aus dem  Berliner Dom ist noch in der Mediathek der ARD verfügbar: Am Gottesdienst wirkten der Ratsvorsitzende der EKD, Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm, der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz (DBK), Bischof Georg Bätzing, sowie der Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK), Erzpriester Radu Constantin Miron, mit.
 
Die Predigt hielten Heinrich Bedford-Strohm und Georg Bätzing gemeinsam. Der Gottesdienst stand unter dem Leitwort „Frieden!“ und fragte nach der Verantwortung, die aus der Befreiung von der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft vor 75 Jahren heute für ein friedvolles Miteinander erwächst.

Willkommen zurück: Gottesdienst in der Blankeneser Kirche!

07.05.2020

 

So 10. Mai, 10 + 11 Uhr | Kirche | Predigt: Pastor Thomas Warnke
Musik: Kantor Stefan Scharff, Karin Klose, Gesang
Die Kirchengemeinde schreibt: "Wir dürfen wieder Gottesdienst in der Kirche feiern. Und so wagen wir am kommenden Sonntag „Kantate“, dem 10. Mai, einen Neuanfang. Strenge Auflagen sind zu bedenken: Sicherheitsabstände von zwei Metern, Hygiene-Regeln, Masken-Pflicht. Singen ist noch nicht erlaubt, dafür aber Summen – und natürlich musikalische Begleitung durch Orgel und Solisten. Trotzdem wird es ein schöner, ganz besonderer Gottesdienst werden!

weiter...