Amos 5, 21-24

19.02.2012 | 01:00

Th. Warnke

Liebe Gemeinde,

die Närrinnen und Narren feiern Karneval, in Hamburg gedenken wir dieser Tage der Ereignisse vor 50 Jahren und in der Kirche hören wir heute am letzten Sonntag vor der Passionszeit einen kleinen Ausschnitt aus den Worten des Propheten Amos.

Bekannt ist Amos vor allem für seine beißende Kritik, das zumindest hat er in Teilen mit den Karnevalsjekken gemeinsam. Er hält keine Freundlichkeiten parat. Er war ein Prophet. Sein Wort kam von Gott, war Gottes Wort. Das allerdings ist im Karneval ganz gewiss nicht so.

Sein Wort beschreibt Gottes Blick auf das Leben der Menschen. Mit seinen Worten hat er das Tun der Menschen durchdrungen und sie ihr eigenes Tun schauen lassen.

Amos war ein Prophet. Und Prophetie ist ein Projekt. Ein Projekt, bei dem es um eine konkrete Lebensgestaltung und Lebensform geht. Eine Lebensform, die dem Leben dient, denn das ist Gottes Wort: die beste aller Möglichkeiten zum Leben, konkret und als Utopie, als Vision und Hoffnung und als gelebtes Miteinander.

So zornig Amos die Missstände seiner Zeit beklagt, so war er gleichzeitig erfüllt von der Vorstellung, dass es anders sein könnte, mitmenschlich, gerecht, ja vor allem gerecht und liebevoll. Leidenschaftlich zornig hat er für diese Liebe Gottes geeifert.

Hören wir den Predigttext. Worte von Gott, die Amos dem Volk weitergibt:

21 Ich bin euren Feiertagen gram und verachte sie und mag eure Versammlungen nicht riechen.
22 Und wenn ihr mir auch Brandopfer und Speisopfer opfert, so habe ich kein Gefallen daran und mag auch eure fetten Dankopfer nicht ansehen.
23 Tu weg von mir das Geplärr deiner Lieder; denn ich mag dein Harfenspiel nicht hören!
24 Es ströme aber das Recht wie Wasser und die Gerechtigkeit wie ein nie versiegender Bach.

Amos verurteilt die Gottesdienste seiner Zeit. Ja, seine Worte sind wie ein scharfes Schwert und lassen kein gutes Haar an der religiösen Praxis in Israel.

Aber eigentlich, im Kern, geht es ihm um etwas anderes. Ich bin sicher, Gott liebt Gottesdienste, wenn sie ihm zu Ehre und zum Lob gefeiert werden, wenn sie ehrlich sind.

Und das war offensichtlich damals anders.

Es gab eine Verlogenheit, eine Dekadenz, eine Selbstgerechtigkeit auch unter den Priestern, und das war Gott zuwider.

An anderer Stelle schreibt Amos von den Priestern im Tempel: “Sie strecken sich aus auf gepfändeten Kleidern neben jedem Altar, von Bußgeldern kaufen sie Wein und trinken ihn im Haus ihres Gottes.” Sie strecken sich aus auf gepfändeten Kleidern, obwohl das Gesetz Gottes ausdrücklich sagt: Du sollst deinem armen Mitmenschen nicht den Mantel über Nacht nehmen, er ist seine einzige Decke ... (Ex 22, 25f).

Über den Umgang mit dem Recht und über Gerechtigkeit schreibt Amos:  “Ihr habt das Recht in Gift verwandelt.” (6,12b). Und er sieht, wie die Menschen in seinem Land verarmen. Und die Armen haben keine Chance auf Gerechtigkeit: “Ihr bringt den Unschuldigen in Not, ihr lasst euch bestechen und weist den Armen ab bei Gericht.”

In Mali, einem westafrikanischem Land inmitten der Sahara, verkauft eine Familie eines ihrer Kinder. Es soll Geld verdienen, die Familie ist arm, kann die fünf Kinder nicht mehr ernähren; der älteste Sohn von 12 Jahren soll nun selber Geld verdienen... Am Ende seiner Reise landet er auf einer Kakaoplantage in der Elfenbeinküste, auf der er ohne Lohn gegen Kost und Logis sieben Tage die Woche schwere Arbeiten verrichten wird, Pestizide spritzt ohne Schutzkleidung - und nicht mehr zu seiner Familie zurück darf! Er gehört nun dem Plantagebesitzer. Eine Kette von Kinderhändlern hat an ihm verdient.

Amos lebte im Jahre 750 vor unserer Zeitrechnung und er schreibt: Für ein Paar Sandalen verkaufen sie einen Armen...

Ein paar Sandalen. Das entspricht in etwa dem Gegenwert, den die Eltern in Mali für ihren  Sohn bekommen haben.

Die Welt, die reiche Welt, isst Schokolade, ganz besonders gern zu den großen Festen, - zu Weihnachten und zu Ostern. Schokoladenweihnachtsmänner und Osterhasen aus Schokolade.

Ebenfalls für die großen Feste und Feiertagen, Weihnachten und Ostern, werden in China, in der Provinz Guangdong, wo die großen Spielwarenfabriken stehen, Sonderschichten angeordnet, damit der europäische und nordamerikanische Markt bedient werden kann.

Chinesische Fabrikarbeiterinnen schuften bis zu 72 Stunden in der Woche unter menschenunwürdigen Arbeitsbedingungen. Für einem Lohn, der nicht zum Leben reicht. „Das Hauptproblem ist die Erschöpfung“, sagt eine der Arbeiterinnen. Aber wer krank ist und fehlt, wird entlassen!

Vor 2762 Jahren tönt Amos: Ich bin euren Feiertagen gram! Weil es genau diese Verstrickungen gab und gibt.

In der Republik Kongo bringen Kinder die schweren Steinklumpen mit dem so kostbaren Metallerz Koltan durch die engen Stollen des Bergwerkes ans Tageslicht. Koltan ist unentbehrlich für die Herstellung elektronischer Geräte, vor allem für Mobiltelefone und mp3-Player...

Und Amos redet in schroffen Ton: Tu weg von mir das Geplärr deiner Lieder.

Weil es Zusammenhänge und Verstrickungen gibt, die so moralisch klingen, die aber für die meisten Menschen dieser Welt Realität sind.

Und genau darauf richtet Amos unseren Blick.

Es gibt ein globales System, in dem jeder und jede offenbar seinen und ihren Platz zu haben scheint... So, wie es jetzt ist und funktioniert. Manche Jugendliche und Erwachsene sagen mir: „Es ist doch immer noch besser, ein Kind hat Arbeit und verdient Geld, als dass es hungern muss... So ist es eben in diesen Ländern.“

Mich erschreckt diese Logik. Und es zeigt, wie  entfremdet wir miteinander leben.

Amos wäre heute einer der radikalsten Globalisierungskritiker. Er würde schreien für Recht und Gerechtigkeit. Und er wäre Prophet, und würde, so wie die Propheten damals, die Vision und die Hoffnung von der Liebe Gottes unter uns in unsere Herzen pflanzen, von Gottes Recht und Gerechtigkeit - und er würde uns zu Mitmenschlichkeit und Geschwisterlichkeit ermahnen.

Er legte sich mit den Priestern seiner Zeit an, weil sie den Tempel, die Religion, die Gottesdienste und sich selbst jener Ideologie von Ausbeutung und Rechtlosigkeit zur Verfügung stellten.

Gott war noch nie ein Gott, der Opfer verlangte, damals nicht und später auch nicht. Da aber in jener Zeit die Städte gigantisch wuchsen und die Armee zur Verteidigung der Städte und zur Verteidigung der wachsenden Oberschicht enorm aufgestockt wurde, brauchte es Nahrung und Lebensmittel.

Produkte des Landes, Produkte, die die Bauern erwirtschafteten.

Ein Gott, der Abgaben verlangt, der Opfer verlangt, bemächtigte sich dieser Produkte und konnte jene gigantische Maschinerie versorgen.

Das aber stellt Amos klar in einem Wort von Gott:

22 Und wenn ihr mir auch Brandopfer und Speisopfer opfert, so habe ich kein Gefallen daran und mag auch eure fetten Dankopfer nicht ansehen.

Gott verlangt keine Opfer. Keine Abgaben und keine Steuern für den Tempel. Hier stellt sich die herrschende Religion in den Dienst der herrschenden Klasse, aber keinesfalls in den Dienst Gottes.

Ja, Amos war ein Prophet. Und sein Glaube war bestimmt von dem Gott, der Israel in die Freiheit geführt hat aus Ägypten. Und der seinem Volk das Land schenkte, um dort in Frieden und Freiheit zu leben, damit alle davon gut haben. Aber die Produkte des Landes verlieren ihren Wert - und sie verlieren ihre Schönheit, wenn sie gezwungener Maßen im Namen eines Gottes geopfert werden müssen.

Dieser Gott hat viele Namen bekommen - im Laufe der Geschichte. Heute trüge er vielleicht Namen wie Wachstum und Wohlstand. Und er verlangt harte Opfer.

Vielleicht ist es ja zu groß, in unseren heutigen globalen Zusammenhängen, was Amos beklagt. Auf der anderen Seite ist es das, was Dorothee Sölle einmal als einen Aspekt von Sünde beschrieben hat, wobei sie Sünde, was eigentlich Trennung von Gott meint, gerade als einen Zustand beschreibt, nicht als ein Tun oder Handeln. Zustände, in die wir hineingeboren sind, von denen wir nicht die Verursacher sind. Dass Kinder in Afrika und woanders auf der Welt arbeiten müssen, haben wir nicht verursacht. Dass Baumwollbauern in Indien sich das Leben nehmen, weil die Erträge ihrer Ernte nicht einmal dafür reichen, dass sie neues Saatgut kaufen, geschweige denn sich und ihre Familie ernähren können... - auch das haben wir nicht verursacht.

Und doch stecken wir drin in diesem Netz mit all seinen Verstrickungen. Und doch geht es uns etwas an.

Am Anfang sprach ich davon, dass Prophetie ein Projekt ist.

Ein Projekt, dass mehr ist als Beschreibung, Anklage und Analyse. Prophetie ist eine Projekt, dass zuallererst den Blick auf Gott richtet. Auch unseren Blick wieder in Gottes Richtung richtet. Das ist die Mahnung und die Erinnerung der Propheten.

Dass uns nämlich das Wohl und das Wohlergehen, der Wohlstand des anderen, der Brüder und Schwestern, sehr wohl etwas angeht.

Und dass es auch und sehr deutlich mit in unserer Hand liegt, was Gott durch Amos verkündet: dass das Recht sich ergieße wie Wasser und Gerechtigkeit wie ein immerfließender Bach!

Amen

Zurück

Theologin Petra Bahr neu im Deutschen Ethikrat

21.05.2020

Hannover (epd). Die evangelische Theologin und Ethik-Expertin Petra Bahr hat acht Wochen nach dem Beginn der Corona-Krise an die Eigenverantwortung der Menschen appelliert. In der aktuellen Phase der Krise mit vorsichtigeren Lockerungen werde es viel schwieriger, angemessen mit der Bedrohung durch das Coronavirus umzugehen als vorher, sagte die hannoversche Regionalbischöfin am Donnerstag dem Evangelischen Pressedienst (epd).

weiter...

Kleine Abendmusik vom Turm

13.05.2020

Unsichtbar, aber voller Kraft: Jeden Mittwoch und Sonntag schallen – seit zwei Wochen schon - nach dem abendlichen Glockengeläut um kurz nach 18 Uhr Trompeten-Choräle aus dem Kirchturm in den Ort hinunter. Der Turmbläser, dessen Musik viele Menschen aus dem Umfeld der Kirche erfreut, möchte ungenannt bleiben. Wir fühlen uns reich beschenkt – und danken ihm herzlich!

Der zentrale ökumenische Gottesdienst zum 75. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkrieges

08.05.2020
EKD-Newsletter: Die Aufzeichnung des Ökumenischen Gottesdienstes aus dem  Berliner Dom ist noch in der Mediathek der ARD verfügbar: Am Gottesdienst wirkten der Ratsvorsitzende der EKD, Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm, der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz (DBK), Bischof Georg Bätzing, sowie der Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK), Erzpriester Radu Constantin Miron, mit.
 
Die Predigt hielten Heinrich Bedford-Strohm und Georg Bätzing gemeinsam. Der Gottesdienst stand unter dem Leitwort „Frieden!“ und fragte nach der Verantwortung, die aus der Befreiung von der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft vor 75 Jahren heute für ein friedvolles Miteinander erwächst.

Willkommen zurück: Gottesdienst in der Blankeneser Kirche!

07.05.2020

 

So 10. Mai, 10 + 11 Uhr | Kirche | Predigt: Pastor Thomas Warnke
Musik: Kantor Stefan Scharff, Karin Klose, Gesang
Die Kirchengemeinde schreibt: "Wir dürfen wieder Gottesdienst in der Kirche feiern. Und so wagen wir am kommenden Sonntag „Kantate“, dem 10. Mai, einen Neuanfang. Strenge Auflagen sind zu bedenken: Sicherheitsabstände von zwei Metern, Hygiene-Regeln, Masken-Pflicht. Singen ist noch nicht erlaubt, dafür aber Summen – und natürlich musikalische Begleitung durch Orgel und Solisten. Trotzdem wird es ein schöner, ganz besonderer Gottesdienst werden!

weiter...