Apostelgeschichte 1, 3-4. 8-11

13.05.2010 | 16:32

Klaus-Georg Poehls

„Gnade sei mit euch und Friede von dem, der da ist und der da war und der da kommt.“
 Liebe Gemeinde,
vorgestern waren die Kinder unseres Kindergartens hier in der Kirche und ich versuchte, ihnen von Himmelfahrt zu erzählen. So ungefähr sagte ich: „Übermorgen, am Donnerstag feiern wir ein seltsames Fest. Das heißt Himmelfahrt. Das feiern wir aber nicht auf dem Flugplatz, wo alle Flugzeuge ja in den Himmel fahren, sondern in der Kirche.
Denn wenn wir vom Himmel reden, dann können zwei ganz unterschiedliche Dinge gemeint sein: Der Himmel über uns, wo die Wolken sind, wo die Flugzeuge oder die Vögel fliegen, was es immer kälter wird, je höher man kommt.

Oder wir meinen den Himmel, wo alles himmlisch ist: wo es warm ist und schön, hell und bunt und fröhlich. Wo es den Menschen himmlisch geht – sie sich freuen, wo alle wieder zusammen sind, wo alle bei Gott sind. Diesen Himmel meinen wir; der Himmel ist Gottes schöne Welt.

Das feiern wir am Donnerstag hier in der Kirche. Hier kann man die Himmelfahrt auch sehen. Guckt Euch mal um – wo ist sie, die Himmelfahrt?“ Und dann standen wir alle hier vorn im Altarraum und reckten die Hälse und blickten nach oben – denn das war ja schon mal klar: es muss nach oben gehen. Und ein kleines Mädchen entdeckte oben im Gewölbe ein Loch: „Da“, sagte sie, „da ist Himmelfahrt!“
Die Kleine hatte schon ein Gefühl dafür, dass Körperlichkeit bei der Himmelfahrt keine Rolle mehr spielt. Wenn Jesus in den Himmel gefahren ist, dann hätte er das auch durch dieses kleine Loch da oben geschafft. Himmel ist kein Ort, sondern eine Seinsweise. Unser Himmelfahrtsfenster haben die Kinder nicht entdeckt – für Kinder mögen diese Fenster vielleicht genauso unverständlich sein, wie die Rede des Pastors.

„Himmelfahrt“.
Nun muss hier nicht jedermann glauben, dass Jesus auf einer Wolke in den Himmel gefahren ist und auf eben dieser oder auf einer anderen auch wieder zurückkommt, weil das ja nun mal so in der Bibel steht oder im Glaubensbekenntnis.
Glauben kann man nicht zwingen und wenn wir denn glauben, dann glauben wir nicht an Bilder – wohl aber in Bildern.
Der katholische Theologe Karl Rahner hat einmal gesagt: „Die Auferstehung Christi ist nicht ein anderes Ereignis nach Jesu Tod, sondern die »Erscheinung« dessen, was im Tode Jesu geschehen ist.“
Auferstehung ist also gleichsam das innere Geschehen des Todes nach außen gekehrt, ist der Versuch,  in ein Wort zu fassen, was menschlichem Verstehen und Begreifen grundsätzlich entzogen ist, weil es dort geschieht, wo ich keine Beziehung mehr habe zu mir selbst, zu meiner Welt und zu Gott. Aber dort geschieht noch etwas, dort ereignet sich Liebe, dort stiftet Gott Leben. Aber was sollte denn das für ein Leben sein? Die Erscheinungsberichte der Bibel geben diesen Spekulationen ja Nahrung, auch die Apostelgeschichte: „Jesus zeigte sich den Aposteln nach seinem Leiden durch viele Beweise als der Lebendige und ließ sich sehen unter ihnen vierzig Tage lang und redete mit ihnen vom Reich Gottes.“ Was sollen das für Beweise sein? Denkt Lukas, der Verfasser der Apostelgeschichte, ähnlich wie Johannes, der den ungläubigen Thomas seine Hand in die Wunden des auferstandenen Jesus legen lässt? Als was lässt Jesus sich sehen und warum fängt jetzt alles wieder von vorne an, warum redet er wieder mit diesen Jüngern, deren Unverständnis sich doch gezeigt hatte? Ist das ein Leben als Auferstandener ein Leben als Untoter? Ein Leben, dass wieder und wieder nicht nur dem Glück, sondern auch dem Scheitern, nicht nur dem der Freude sondern auch dem Leid bis in den Tod ausgeliefert ist?
Das Bild „Himmelfahrt“ gibt den Fragen Ruhe und der Auferstehung Richtung: Jesu ist nicht in ein Nichts, nicht in die Dunkelheit des Todes, nicht in ein leeres Leben, nicht in die Wiederkehr allen Geschehens hineingestorben, sondern in Gott hinein.
Und auch wenn wir das Fest der Auferstehung 40 Tage zurück liegen sehen, wenn wir Himmelfahrt zeitlich getrennt haben von Ostern, so sind es gerade diese 40 Tage, die deutlich machen, dass hier immer noch von ein und demselben Geschehen die Rede ist, das dort im Tode Jesu geschah:
Die Zahl vierzig bezeichnet den in sich geschlossenen Zeitraum, in dem sich in göttlicher Weise etwas vollendet. So ist, um das Wort von Karl Rahner fortzuführen, „Himmelfahrt“ kein anderes Ereignis nach Jesu Auferstehung, sondern die »Erscheinung« dessen, was in Jesu Auferstehung geschehen ist: Jesu ist in Gott hinein gestorben. Ziel seines Lebens ist der Himmel, jene Dimension der Liebe Gottes, die ich beim Blick in den Himmel in ihrer ganzen Freiheit und Schönheit erahne.
Himmelfahrt macht deutlich, wohin Jesus gehört. Und – so darf ein jeder von uns ergänzen: wohin ich gehöre, auch hier auf dieser Erde schon gehöre. Denn Himmel und Erde können sich berühren – das haben wir ja schon gesungen.

Und hier wird nun die gegenläufige Bewegung dieses Tages wichtig, die leicht übersehen wird, und auf die es doch ankommt. Es ist ja nur ein Satz in der Apostelgeschichte, der nach oben geht, Richtung Himmel. „Jesus wurde er zusehends aufgehoben, und eine Wolke nahm ihn auf vor ihren Augen weg.“ Die Wolke als Symbol der Gegenwart Gottes macht deutlich: Gott nimmt Jesus auf; Himmelfahrt ist eine Tat Gottes an seinem geliebten Sohn. Und bevor darüber noch lange spekuliert werden kann, ja bevor die Nacken der nach oben starrenden Jünger anfangen können zu schmerzen. Sind da die zwei Engel: „Ihr Männer von Galiläa, was steht ihr da und seht zum Himmel?“

Vierzig Tage lang haben die Jünger unserem Predigttext nach einen Intensivkurs in Sachen Reich Gottes gehabt. Sie brauchten den, brauchten Nachhilfe, die Zeit mit Jesus vor seinem Tod hatte offensichtlich nicht ausgereicht, um zu verstehen, was Gott für seine Menschen will, wie dieser Wille alle Grenzen hinter sich lässt, auch die des Todes. Noch einmal sammelt Jesus sie um sich und redet mit ihnen. Kommt mir fast vor wie ein Konfirmandenunterricht der besonderen Art – und in dem geht es nicht darum zu lehren, sondern zu reden, nicht zu pauken, sondern zu fragen, zu ringen, zu diskutieren und so zum Glauben zu finden. Wie wichtig, wie elementar es für Christen ist, über den Glauben zu reden, zeigt sich in diesem kleinen Satz: „Jesus redete mit den Aposteln vom Reich Gottes.“

Und dann ist diese Zeit vorbei, der vierzigste Tag vollendet sich und etwas Neues beginnt. „Ihr Männer von Galiläa, was steht ihr da und seht zum Himmel?“
Jetzt geht es darum, den Blick auf die Erde zu richten, in diese Welt zu gehen, Zeuge zu sein. Für Lukas hat die Zeit der Kirche begonnen, eine Zeit, in der Christen ihren Auftrag zu erledigen haben. Dein Taufspruch, Max, spricht genau davon:
„Ein neues Gebot gebe ich euch, dass ihr euch untereinander liebt, wie ich euch geliebt habe.“ (Joh 13, 34)

Mit Jesu Vertrauen zu beten, mit seiner Liebe zu lieben, mit seiner Sanftmut zu streiten, mit seiner Barmherzigkeit zu helfen, mit seinem Vertrauen Mut zu fassen, das ist Auftrag der Kirche, Auftrag unserer Gemeinde. Wir haben den Himmlischen ganz neu auf diese Erde zu holen. Es ist an uns; Gott traut uns das zu, glaubt an uns und baut auf uns. Himmelfahrt löst Menschen aus ihrer Glaubensstarre, aus ihrem Verharren und Zögern, setzt Menschen in Bewegung – hin zu Gott und hin zu den Menschen. Himmelfahrt ist Wandertag der besonderen Art – das mag auch der einzige Bezug zu den wandernden Horden der Väter und Möchte-gern-Väter sein, die sich heute durch das Grün bewegen.

Amen.

Zurück

Theologin Petra Bahr neu im Deutschen Ethikrat

21.05.2020

Hannover (epd). Die evangelische Theologin und Ethik-Expertin Petra Bahr hat acht Wochen nach dem Beginn der Corona-Krise an die Eigenverantwortung der Menschen appelliert. In der aktuellen Phase der Krise mit vorsichtigeren Lockerungen werde es viel schwieriger, angemessen mit der Bedrohung durch das Coronavirus umzugehen als vorher, sagte die hannoversche Regionalbischöfin am Donnerstag dem Evangelischen Pressedienst (epd).

weiter...

Kleine Abendmusik vom Turm

13.05.2020

Unsichtbar, aber voller Kraft: Jeden Mittwoch und Sonntag schallen – seit zwei Wochen schon - nach dem abendlichen Glockengeläut um kurz nach 18 Uhr Trompeten-Choräle aus dem Kirchturm in den Ort hinunter. Der Turmbläser, dessen Musik viele Menschen aus dem Umfeld der Kirche erfreut, möchte ungenannt bleiben. Wir fühlen uns reich beschenkt – und danken ihm herzlich!

Der zentrale ökumenische Gottesdienst zum 75. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkrieges

08.05.2020
EKD-Newsletter: Die Aufzeichnung des Ökumenischen Gottesdienstes aus dem  Berliner Dom ist noch in der Mediathek der ARD verfügbar: Am Gottesdienst wirkten der Ratsvorsitzende der EKD, Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm, der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz (DBK), Bischof Georg Bätzing, sowie der Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK), Erzpriester Radu Constantin Miron, mit.
 
Die Predigt hielten Heinrich Bedford-Strohm und Georg Bätzing gemeinsam. Der Gottesdienst stand unter dem Leitwort „Frieden!“ und fragte nach der Verantwortung, die aus der Befreiung von der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft vor 75 Jahren heute für ein friedvolles Miteinander erwächst.

Willkommen zurück: Gottesdienst in der Blankeneser Kirche!

07.05.2020

 

So 10. Mai, 10 + 11 Uhr | Kirche | Predigt: Pastor Thomas Warnke
Musik: Kantor Stefan Scharff, Karin Klose, Gesang
Die Kirchengemeinde schreibt: "Wir dürfen wieder Gottesdienst in der Kirche feiern. Und so wagen wir am kommenden Sonntag „Kantate“, dem 10. Mai, einen Neuanfang. Strenge Auflagen sind zu bedenken: Sicherheitsabstände von zwei Metern, Hygiene-Regeln, Masken-Pflicht. Singen ist noch nicht erlaubt, dafür aber Summen – und natürlich musikalische Begleitung durch Orgel und Solisten. Trotzdem wird es ein schöner, ganz besonderer Gottesdienst werden!

weiter...