Engel der Kulturen

24.12.2012 | 01:00

K.-G. Poehls

Die letzten Wochen, liebe Gemeinde, war ich mit einem Engel unterwegs. 

Er hat auf den ersten Blick, denn er ist sichtbar, nichts Weihnachtliches an sich. Ja, skandalöserweise ist er als Brosche, die ich ausnahmsweise am Talar trage, auf einem 50 Cent-Stück eingeprägt – so als ob Engel und Geld und Weihnachten auch nur irgendetwas miteinander zu tun hätten.

 

Wer mich bisher gefragt hat, warum denn nun ein Engel auf einem Geldstück zu sehen ist, dem antworte ich, wie Pastoren es so tun, gleich mit zwei Gegenfragen:

 

Warum denn nicht? Und- inquisitorisch lauernd: Was haben Sie denn zuerst gesehen – den Engel oder das Geld?

 

Nun, auf dem Liederzettel, den Sie in Händen halten, oder vor sich liegen haben, ist er ohne geldwerten Hintergrund. Hier lässt er Himmelsblau durchscheinen.

 

Dennoch: auch hier ist nichts Pausbäckiges, kein weißes Gewand, keine edle Gestalt. Er scheint eher raumgreifend, füllig. Und dennoch soll seine erste Botschaft nicht sein: „Liebe übergewichtige Mitgenossen – auch wir können Engel sein!“ Das stimmt zwar, aber so kurz wollte ich meine Predigt dann doch nicht gestalten.

 

 

Stern, Halbmond und Kreuz, die drei Symbole von Judentum, Islam und Christentum, ragen hinein in einen Kreis – nur halb, sie drängen nicht hinein, sie nehmen sich zurück. Stern, Halbmond und Kreuz werden in ihrer Bescheidenheit dennoch voll erkannt und bilden nur zu dritt und nur auf zurückhaltende Weise mit ihren Konturen im Innenkreis einen Engel.

 

Die Künstler Carmen Dietrich und Gregor Merten haben diesen „Engel der Kulturen“ geschaffen.

 

In seiner kreisförmigen Anordnung wird deutlich: keine Gruppe kann herausgelöst werden, ohne dass erkennbar alle anderen mit beschädigt werden. Und so wird ein Engel, der in den drei abrahamischen Religionen immer wieder vorkommt als Beschützer und Botschafter zwischen verschiedenen Welten, zu einem Verkündiger dieser Grundüberzeugung:

 

„Wir leben in einer Welt.Wir lassen einander zu und geben uns gegenseitig Raum zur Entfaltung.Mitmenschlichkeit und Achtung vor der Schöpfung prägen die von allen gebildete Mitte.Wir sind einander verbunden und werden nur gemeinsam und friedlich die Zukunft gestalten können“ (vgl. www.engel-der-kulturen.de).

 

Dafür können Juden, Christen und Muslime gemeinsam eintreten und tun es schon.

 

Und wir, jüdische Gemeinde Pinneberg, islamische Gemeinde Schnelsen-Eidelstedt und unsere, werden es im Mai kommenden Jahres demonstrieren, wenn wir ein Zelt Abrahams vor der Kirchen stehen haben und den Engel der Kulturen“ als Bodenintarsie zwischen Kirche und Gemeindehaus verlegen werden.

 

Was hat das mit Weihnachten zu tun?

 

Der Sohn eines jüdischen Paares, Jesus, Sohn der Maria und des Josef, wird auch im Koran unter schwierigsten Umständen von Maria geboren und als großer Prophet verehrt. Im Christentum wird er als der Christus die zentrale Gestalt des Glaubens. Weihnachten ist verlinkt mit Judentum und Islam.

 

Dies auch über die „Menge der himmlischen Heerscharen“ aus der Weihnachtsgeschichte des Lukas, deren Religionszugehörigkeit wir nicht kennen und, die als Christen zu bezeichnen, sich wohl selbst unsere Fundamentalisten scheuen würden.

 

Sie singen „Ehre sei Gott in der Höhe und Friede auf Erden bei den Menschen seines Wohlgefallens“ und damit bringen sie Himmel und Erde in schönster Weise zusammen – Furcht überwindend und menschenfreundlich:

 

Ehre Gottes und Frieden auf Erden gehören untrennbar zusammen.

 

Wo Menschen nicht für den Frieden eintreten, miß- und verachten sie Gott; wo der Mensch, auch in seiner jeweiligen Religion, nicht als Gott wohlgefällig angesehen wird, da wird kein Friede sein.

 

Wo immer Menschen in Unfrieden leben müssen, ist Gottes Ehre befleckt, wo immer Gott die Ehre gegeben wird, muss sich Friedenswillen zu den anderen hin zeigen – sonst stimmt da was nicht mit der Ehrerbietung oder dem religiösen Selbstverständnis und die weihnachtliche Botschaft bleibt unverstanden.

 

Ich fand ein Weihnachtsgedicht von Georg Schwikart: Es heißt: „Warum wir nicht zusammenkommen“ und lautet so:

 

Gott

 

kommt

 

in unsere unheile Welt

 

Wir

 

flüchten

 

in unsere heile

 

Nein, das ist keine Handlungsanweisung für das richtige Feiern von Weihnachten.

 

Es sei Ihnen und Euch allen von Herzen gegönnt, ein gemütliches Familienfest zu haben, die Türen vor dem hektischen Alltag zu verschließen und zu feiern.

 

Menschen, die uns liebhaben und mit denen wir diese Tage verbringen wollen, sind und bleiben ein Gottesgeschenk.

 

 

Nur die weihnachtliche Botschaft ist für den Alltag bestimmt und hier gerade für das Kleine, Unheile, Unwirtliche, Heimatlose: All dem gilt der weihnachtliche Blick und mit dem Mut der kleinen Schritte sollen wir dahin gehen und besuchen, die Gott zuerst besucht hat und wo er sich finden lässt.

 

In der Bibel finden Maria und Josef keine Worte für die Situation, in der sie ihr Kind bekommen. In Sure 19 aber lässt der Koran Maria sprechen: „O wäre ich doch vorher gestorben und ganz und gar in Vergessenheit geraten“. Und in dieser Verzweiflung findet sie Trost. 

 

Dieser Mut zum Trösten ist weihnachtlich, dieses Ausharren in Elendssituationen ist es auch.

 

Und diese Bescheidenheit, dieses Sich-selbst-Zurücknehmen“, wie sie der Engel der Kulturen zeigt, macht uns erst zu Engeln Gottes.

 

So kann ich ganz neu singen an diesem Tag, den Gott gemacht:

 

„Wenn ich dies Wunder fassen will, / so steht mein Geist vor Ehrfurcht still; / er betet an und er ermisst, / dass Gottes Lieb unendlich ist.“ Amen.

Zurück

Theologin Petra Bahr neu im Deutschen Ethikrat

21.05.2020

Hannover (epd). Die evangelische Theologin und Ethik-Expertin Petra Bahr hat acht Wochen nach dem Beginn der Corona-Krise an die Eigenverantwortung der Menschen appelliert. In der aktuellen Phase der Krise mit vorsichtigeren Lockerungen werde es viel schwieriger, angemessen mit der Bedrohung durch das Coronavirus umzugehen als vorher, sagte die hannoversche Regionalbischöfin am Donnerstag dem Evangelischen Pressedienst (epd).

weiter...

Kleine Abendmusik vom Turm

13.05.2020

Unsichtbar, aber voller Kraft: Jeden Mittwoch und Sonntag schallen – seit zwei Wochen schon - nach dem abendlichen Glockengeläut um kurz nach 18 Uhr Trompeten-Choräle aus dem Kirchturm in den Ort hinunter. Der Turmbläser, dessen Musik viele Menschen aus dem Umfeld der Kirche erfreut, möchte ungenannt bleiben. Wir fühlen uns reich beschenkt – und danken ihm herzlich!

Der zentrale ökumenische Gottesdienst zum 75. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkrieges

08.05.2020
EKD-Newsletter: Die Aufzeichnung des Ökumenischen Gottesdienstes aus dem  Berliner Dom ist noch in der Mediathek der ARD verfügbar: Am Gottesdienst wirkten der Ratsvorsitzende der EKD, Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm, der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz (DBK), Bischof Georg Bätzing, sowie der Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK), Erzpriester Radu Constantin Miron, mit.
 
Die Predigt hielten Heinrich Bedford-Strohm und Georg Bätzing gemeinsam. Der Gottesdienst stand unter dem Leitwort „Frieden!“ und fragte nach der Verantwortung, die aus der Befreiung von der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft vor 75 Jahren heute für ein friedvolles Miteinander erwächst.

Willkommen zurück: Gottesdienst in der Blankeneser Kirche!

07.05.2020

 

So 10. Mai, 10 + 11 Uhr | Kirche | Predigt: Pastor Thomas Warnke
Musik: Kantor Stefan Scharff, Karin Klose, Gesang
Die Kirchengemeinde schreibt: "Wir dürfen wieder Gottesdienst in der Kirche feiern. Und so wagen wir am kommenden Sonntag „Kantate“, dem 10. Mai, einen Neuanfang. Strenge Auflagen sind zu bedenken: Sicherheitsabstände von zwei Metern, Hygiene-Regeln, Masken-Pflicht. Singen ist noch nicht erlaubt, dafür aber Summen – und natürlich musikalische Begleitung durch Orgel und Solisten. Trotzdem wird es ein schöner, ganz besonderer Gottesdienst werden!

weiter...