1. Johannes 4, 16-21

27.10.2013 | 02:00

Christoph Quarch

Teil 1: Wer musiziert hat keine Angst

Vor einigen Tagen habe ich einen bewegenden Film gesehen: „Der Mann mit dem Fagott", die Lebensgeschichte der Familie Bockelmann, allem voran von deren berühmtesten Repräsentanten: Udo Jürgens.

In diesem Film gibt es eine Szene, die im Zweiten Weltkrieg spielt: Der kleine Udo ist noch ein Kind. Mit seinen Eltern lebt er auf einen stattlichen Gut in Kärnten. In der Ferne rollen die Donner der Front. Da hat der Neunjährige Angst, kann nicht schlafen. Also steht er auf und schleicht sich aus dem Haus.

Im Hof brennt ein Feuer. Dort sitzen die russischen Arbeitskräfte und musizieren. Warum sie das tun, will Klein-Udo wissen. Die Antwort, die der Vorarbeiter ihm gibt, hat ihn sein Leben lang begleitet: Weil man keine Angst mehr hat, wenn man musiziert.

Angst ist nicht in der Musik
– das lernt der kleine Bub in jener Nacht; dieser kleine Bub, der später zu einem der größten deutschen Populärmusiker werden sollte – und von dem ein Teil der Familie hier in Blankenese, ganz in der Nähe lebte.

Warum erzähle ich Ihnen davon? Weil es in unserem Predigttext einen ganz ähnlichen Satz gibt:
Furcht ist nicht in der Liebe, sondern die vollkomme Liebe treibt die Furcht aus.
Zwei große Sätze haben wir da:
Angst ist nicht in der Musik – Furcht ist nicht in der Liebe.

Wie passt das zusammen? Und inwieweit kann uns die Geschichte des kleinen Udo Böckelmann alias Jürgens dazu helfen, das Wort aus
dem Johannesbrief zu verstehen, das da lautet: Furcht ist nicht in der Liebe?


Teil 2: Mut wächst aus Verbundenheit

Warum nimmt Musik die Angst? Und stimmt das überhaupt?
Haben Sie diese Erfahrung schon mal gemacht: Dass Musik Ihnen die Angst nimmt?
Vielleicht als Sie durch einen dunklen Wald spazieren mussten und eine Melodie vor sich hingepfiffen haben?
Wie war das?
Ich glaube, das Großartige an der Musik liegt darin, dass sie den Menschen aus seiner Isolation herausholt.
Wer musiziert, hört früher oder später auf, sich in Endlosschleifen um sich selbst zu drehen.
Musik trägt uns hinaus über den engen Horizont unserer Selbstbezüglichkeit.
Musik verbindet – und das ist nicht nur so, wenn man gemeinsam singt und musiziert, das ist auch dann so, wenn man für sich allein ist.
Aber warum ist das so?
- Weil Musik einen aus dem Kopf ins Herz zu holen vermag.
- Weil Musik die Sprache der Seele ist und nicht die Sprache des Verstandes.
- Weil Musik uns in die Gegenwart und Präsenz trägt und uns dadurch rückbindet an das, was ist.

Wenn wir aber im Hier und Jetzt sind, wenn wir ganz da sind und uns mit der Welt und unseren Nächsten verbunden wissen – dann weicht tatsächlich die Angst.

Die Angst sitzt meistens im Kopf, manchmal auch im Bauch. Aber im Herzen sitzt sie nie. Da sitzt die Liebe.
Furcht ist nicht in der Liebe.


Teil 3: Liebe nimmt die Angst

Und nun verstehen wir auch warum:

- Wer liebt, ist im Herzen
- Wer liebt, ist ganz im Hier und Jetzt
- Wer liebt, weiß sich verbunden, eingebunden, aufgehoben in etwas Größerem, Umfassenden.
- Wer liebt, ist in Gott – und Gott in ihm. Wer wollte sich da noch fürchten?

Kennen Sie diese Erfahrung? Erinnern Sie sich: Wie war das, als Sie liebten?
- Waren Sie da mutiger als heute?
- Waren Sie da beherzter?
- Waren Sie da verbunden, rückgebunden an das Ganze?

Ich für meinen Teil möchte das bestätigen:
- Wenn immer mein Herz erfüllt ist, dann weiß ich mich getragen und verbunden; dann wächst mein Vertrauen in die Welt.
- Wenn immer mein Herz erfüllt ist, denn kann ich beherzt den Herausforderungen begegnen, die sich mir stellen.
- Ja, wenn immer ich liebe, verliert selbst der Tod seinen Schrecken, denn ich ahne in der Tiefe meines Herzens, dass die Verbundenheit der Liebe auch über die Grenze des Todes hinaus reichen wird.

Furcht ist nicht in der Liebe.
Umgekehrt heißt das dann aber auch: Liebe ist das, was die Furcht austreibt.
Diesen Satz sollten wir uns auf der Zunge zergehen lassen.
Denn er lehrt etwas Wesentliches darüber, was Liebe eigentlich ist.
Und deshalb lehrt er ebenso etwas Wesentliches darüber, was unsere christliche Identität ausmacht wenn denn Nachfolge Jesu bedeutet, so wie er zu lieben: Gott, den Nächsten, sich selbst.

Die Liebe, von der unser Predigttext sagt, dass Gott sie ist: diese Liebe bewährt sich darin, dass sie die Furcht austreibt – dass sie uns mutig, beherzt sein lässt.
- Diese Liebe ist keine moralische Haltung.
- Diese Liebe können wir nicht aus eigener Kraft machen.
- Sie ist kein sozialethisches Programm.
- Diese Liebe ist ein Widerfahrnis.
- Diese Liebe wartet auf uns; sie wartet darauf, dass wir uns verlieben,
in die Liebe fallen, wie die Engländer sagen.
- Diese Liebe verlangt Hingabe. Sie lässt sich hinreißen von der Gegenwart Gottes in der Welt.
- Diese Liebe ist Leidenschaft: Leidenschaft für den Nächsten, Leidenschaft für Gott, Leidenschaft für das Leben.
- Diese Liebe ist Musik: Ein Feier des Lebens, ein Fest der Verbundenheit, ein Sich-Einschwingen in den göttlichen Geist.

„Gott ist die Liebe, und wer in der Liebe bleibt, der bleibt in Gott und Gott in ihm" – so sagt es unser Predigttext.

Verstehen wir, was damit gesagt ist?
- In Gott bleiben, das heißt: In der Liebe sein.
- In der Liebe sein, das heißt: In Gott bleiben.

In der Liebe sein – das heißt verbunden sein, aufgehoben sein, nicht allein sein.
In der Liebe sein – das heißt sich als Teil eines Größeren wissen – als Akkord in der großen Melodie des göttlichen Lebens oder des lebendigen Gottes, gleichviel.
In der Liebe sein – das ist Religion: re-ligio: Rückbindung.

Dieses Sein in der Liebe – das ist es, wozu der heutige Predigttext uns ermutigt.
- Uns einzulassen auf das Leben und auf Gott
- Uns dem Anspruch und Zuspruch Gottes auszuliefern
- Und auf diesen Anspruch verantwortlich zu antworten
o etwa, indem wir musizieren
o oder ein Lied singen, das die Herzen der Menschen öffnet
o oder das Lied ertönen lassen, das in allen Dingen steckt.

So wie die russischen Arbeiter es damals in Kärnten taten, im Krieg, als der Lärm der nahen Front sie ängstigte.

Und so wie der kleine Udo es damals tat und immer noch tut, wenn er mit seinen Lieder die Herzen der Menschen berührt.

Zurück

Theologin Petra Bahr neu im Deutschen Ethikrat

21.05.2020

Hannover (epd). Die evangelische Theologin und Ethik-Expertin Petra Bahr hat acht Wochen nach dem Beginn der Corona-Krise an die Eigenverantwortung der Menschen appelliert. In der aktuellen Phase der Krise mit vorsichtigeren Lockerungen werde es viel schwieriger, angemessen mit der Bedrohung durch das Coronavirus umzugehen als vorher, sagte die hannoversche Regionalbischöfin am Donnerstag dem Evangelischen Pressedienst (epd).

weiter...

Kleine Abendmusik vom Turm

13.05.2020

Unsichtbar, aber voller Kraft: Jeden Mittwoch und Sonntag schallen – seit zwei Wochen schon - nach dem abendlichen Glockengeläut um kurz nach 18 Uhr Trompeten-Choräle aus dem Kirchturm in den Ort hinunter. Der Turmbläser, dessen Musik viele Menschen aus dem Umfeld der Kirche erfreut, möchte ungenannt bleiben. Wir fühlen uns reich beschenkt – und danken ihm herzlich!

Der zentrale ökumenische Gottesdienst zum 75. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkrieges

08.05.2020
EKD-Newsletter: Die Aufzeichnung des Ökumenischen Gottesdienstes aus dem  Berliner Dom ist noch in der Mediathek der ARD verfügbar: Am Gottesdienst wirkten der Ratsvorsitzende der EKD, Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm, der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz (DBK), Bischof Georg Bätzing, sowie der Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK), Erzpriester Radu Constantin Miron, mit.
 
Die Predigt hielten Heinrich Bedford-Strohm und Georg Bätzing gemeinsam. Der Gottesdienst stand unter dem Leitwort „Frieden!“ und fragte nach der Verantwortung, die aus der Befreiung von der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft vor 75 Jahren heute für ein friedvolles Miteinander erwächst.

Willkommen zurück: Gottesdienst in der Blankeneser Kirche!

07.05.2020

 

So 10. Mai, 10 + 11 Uhr | Kirche | Predigt: Pastor Thomas Warnke
Musik: Kantor Stefan Scharff, Karin Klose, Gesang
Die Kirchengemeinde schreibt: "Wir dürfen wieder Gottesdienst in der Kirche feiern. Und so wagen wir am kommenden Sonntag „Kantate“, dem 10. Mai, einen Neuanfang. Strenge Auflagen sind zu bedenken: Sicherheitsabstände von zwei Metern, Hygiene-Regeln, Masken-Pflicht. Singen ist noch nicht erlaubt, dafür aber Summen – und natürlich musikalische Begleitung durch Orgel und Solisten. Trotzdem wird es ein schöner, ganz besonderer Gottesdienst werden!

weiter...