Okuli Fastenpredigtreihe: Psalm 118, 22-29

28.02.2016 | 11:00

Was macht, dass ich so fröhlich bin?
Hanns Dieter Hüsch und seine Glaubensstärke

Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserem Vater, und unserem Herrn Jesus Christus. Amen.

Ich bin vergnügt, erlöst, befreit.
Gott nahm in seine Hände meine Zeit,
mein Fühlen, Denken, Hören, Sagen,
mein Triumphieren und Verzagen,
das Elend und die Zärtlichkeit.

Was macht, dass ich so fröhlich bin
in meinem kleinen Reich.
Ich sing und tanze her und hin
vom Kindbett bis zur Leich.

Was macht, dass ich so furchtlos bin
an vielen dunklen Tagen.
Es kommt ein Geist in meinen Sinn,
will mich durchs Leben tragen.

Was macht, dass ich so unbeschwert
und mich kein Trübsinn hält,
weil mich mein Gott das Lachen lehrt
wohl über alle Welt.

Liebe Gemeinde,

so einfach und so leicht kann der Glaube sein - oder nur naiv? Diese Verse von Hanns Dieter Hüsch, dem Kabarettisten, Liedermacher und Dichter vom Niederrhein, geboren 1925, gestorben 2005, war für mich der Auslöser, der Frage nachzugehen, ob unser Glaube, ob mein Glaube nur ernst oder auch fröhlich sein kann. Und ich war überrascht, als ich in meiner Konkordanz unter dem Stichwort fröhlich mehr als 50 Eintragungen fand. Und wenn ich die Stichwörter Freude und freuen hinzunehme, sind es nahezu 200 Eintragungen. Besonders fröhlich sind viele Psalmen; der Predigttext, dem Psalm 118 entnommen, ist ein Beispiel dafür:

Der Stein, den den Bauleute verworfen haben, ist zum Eckstein geworden. Das ist vom Herrn geschehen und ist ein Wunder vor unseren Augen. Dies ist der Tag, den der Herr macht, lasst uns freuen und fröhlich an ihm sein. O Herr, hilf! O Herr, lass wohlgelingen! Gelobt sei, der da kommt im Namen des Herrn! Wir segnen euch, die ihr vom Hause des Herrn seid. Der Herr ist Gott, der uns erleuchtet. Schmückt des Fest mit Maien bis an die Hörner des Altars! Du bist mein Gott, und ich danke dir; mein Gott, ich will dich preisen. Danket dem Herrn, denn er ist freundlich und seine Güte währet ewiglich.

Aber ist es denn angemessen, in der Passionszeit über Freude und Fröhlichkeit zu reden, über Ausgelassenheit und Tanz, wie Jörg Zink übersetzt?: Schmückt das Fest mit Zweigen, schließt euch zum heiligen Tanz rund um den Altar. Natürlich gedenken wird in der Passionszeit der Leiden Jesu. Aber wenn uns bewusst ist, dass das Neue Testament Jesus als Eckstein, der vielerlei Kräfte auszuhalten hat, als Fundament, auf dem unser Glaube ruht, oder auch als Schlussstein im Gewölbe, der alles zusammenhält, deutet, dann müssen wir nicht in Sack und Asche gehen, sondern uns freuen über das Wunder vor unseren Augen, das Gott uns beschert hat. Der heutige Sonntag heißt Okuli: Meine Augen sehen stets auf den Herrn. Das lohnt sich, weil wir dann erkennen, dass Gott es gut mit uns meint und wir uns über das Wunder des Lebens und unseres Glaubens freuen können.

Wir kommen von Weihnachten her, wo wir das Kind in der Krippe fröhlich gefeiert haben. Unser Gesangbuch ist voller fröhlicher Lieder: Fröhlich soll mein Herze springen oder O du fröhliche oder Herbei, o ihr Gläubigen, fröhlich triumphieret oder Ich steh an deiner Krippen hier mit der Strophe Ich sehe dich mit Freuden an. Und wir gehen auf Ostern zu, wo wir über das Wunder der Auferstehung nur staunen können, bis wir Loblieder anstimmen: Wir wollen alle fröhlich sein oder Mit Freuden zart zu dieser Fahrt lasst uns zugleich fröhlich singen oder Auf, auf, mein Herz, mit Freuden. Und Ostern bekennen wir: Dies ist der Tag, den der Herr macht. Lasst uns freuen und fröhlich an ihm sein. Ostern feiern wir an einem Sonntag und jeden Sonntag werden wir an Ostern erinnert, auch an den Sonntagen der Passionszeit. Und deswegen können wir auch jetzt fröhlich sein und uns freuen über das Evangelium, die frohe Botschaft, die uns Gottes Zuwendung zu uns Menschen verkündet.

Hanns Dieter Hüsch sagt dazu:

Wir alle haben unser Los
Und sind getrost auf Gottes Floß
Die Welt entlang gefahren
Auf Meeren und auf Flüssen
Die Starken mit den Schwachen
Zu beten und zu büßen
Gott will uns schöner machen

Wir alle bleiben Gottes Kind
Auch wenn wir schon erwachsen sind
Wir werden immer kleiner
Bis wir am Ende wissen
Vom Mund bis zu den Zehen
Wenn wir gen Himmel müssen
Gott will uns heiter sehen

 

Glaube ist schön und Glaube macht schön und heiter. Man soll mir den Glauben ansehen, damit Friedrich Nietzsche widerlegt wird, der Zarathustra sagen lässt: Bessere Lieder müssten sie mir singen, dass ich an ihren Erlöser glauben lerne. Erlöster müssen mir die Jünger aussehen. Papst Franziskus macht es vor, wie das geht, erlöst auszusehen: Er schaut so heiter und fröhlich drein.

Und wie halten wir es im Gottesdienst mit der Freude und der Fröhlichkeit? Ich meine, dass wir trotz allen andächtigen Staunens auch gerne mal lachen können als Ausdruck dessen, dass wir verstanden haben, worum es geht, nämlich um die frohe Botschaft über den Frieden mit Gott, den uns Jesus vermittelt hat.

Der Glaube von Hanns Dieter Hüsch war nicht naiv, sondern im höchsten Maße getragen von einem unerschütterlichen frohen Gottvertrauen trotz oder vielleicht wegen seiner Behinderung der verkrüppelten Füße. Aber ich sehe ihn auch mit seiner Behinderung quasi mit Gott über Mauern springen, wie es in Psalm 18 heißt. Er war auf Evangelischen Kirchentagen präsent und war mit seinen Programmen öfter in Hamburg. Ich durfte Hanns Dieter Hüsch mehrmals erleben. Was mich an ihm so faszinierte und wodurch er mir zum Glaubensvorbild wurde, ist seine Authentizität. Diese kommt in seinen gesamten Texten, ob gereimt oder nicht, zum Ausdruck:

Im Übrigen meine ich
Möge uns der Herr weiterhin
Zu den Brunnen des Erbarmens führen
Zu den Gärten der Geduld
Und uns mit Großzügigkeitsgirlanden
Schmücken
Er möge uns weiterhin lehren
Das Kreuz als Krone zu tragen
Und darin nicht unsicher zu werden
Soll doch seine Liebe unsere Liebe sein
Er möge wie es auskommt in unser Herz eindringen
Um uns mit seinen Gedankengängen
Zu erfrischen
Uns auf Wege zu führen
Die wir bisher nicht betreten haben
Aus Angst und Unwissenheit darüber
Dass der Herr uns nämlich aufrechten Ganges
Fröhlich sehen will
Weil wir es dürfen
Und nicht nur dürfen sondern auch müssen
Wir müssen endlich damit beginnen
Das Zaghafte und Unterwürfige abzuschütteln
Denn wir sind Kinder Gottes: Gottes Kinder!
Und jeder soll es sehen und ganz erstaunt sein
Dass Gottes Kinder so leicht und fröhlich sein können
Und sagen: Donnerwetter
Jeder soll es sehen und jeder soll nach Hause laufen
Und sagen: Er habe Gottes Kinder gesehen
Und sie seien ungebrochen freundlich
Und heiter gewesen
Weil die Zukunft Jesus heiße
Und weil die Liebe alles überwindet
Und Himmel und Erde eins wären
Und Leben und Tod sich vermählen
Und der Mensch ein neuer Mensch werde
Durch Jesus Christus.

Amen.

Zurück

Theologin Petra Bahr neu im Deutschen Ethikrat

21.05.2020

Hannover (epd). Die evangelische Theologin und Ethik-Expertin Petra Bahr hat acht Wochen nach dem Beginn der Corona-Krise an die Eigenverantwortung der Menschen appelliert. In der aktuellen Phase der Krise mit vorsichtigeren Lockerungen werde es viel schwieriger, angemessen mit der Bedrohung durch das Coronavirus umzugehen als vorher, sagte die hannoversche Regionalbischöfin am Donnerstag dem Evangelischen Pressedienst (epd).

weiter...

Kleine Abendmusik vom Turm

13.05.2020

Unsichtbar, aber voller Kraft: Jeden Mittwoch und Sonntag schallen – seit zwei Wochen schon - nach dem abendlichen Glockengeläut um kurz nach 18 Uhr Trompeten-Choräle aus dem Kirchturm in den Ort hinunter. Der Turmbläser, dessen Musik viele Menschen aus dem Umfeld der Kirche erfreut, möchte ungenannt bleiben. Wir fühlen uns reich beschenkt – und danken ihm herzlich!

Der zentrale ökumenische Gottesdienst zum 75. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkrieges

08.05.2020
EKD-Newsletter: Die Aufzeichnung des Ökumenischen Gottesdienstes aus dem  Berliner Dom ist noch in der Mediathek der ARD verfügbar: Am Gottesdienst wirkten der Ratsvorsitzende der EKD, Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm, der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz (DBK), Bischof Georg Bätzing, sowie der Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK), Erzpriester Radu Constantin Miron, mit.
 
Die Predigt hielten Heinrich Bedford-Strohm und Georg Bätzing gemeinsam. Der Gottesdienst stand unter dem Leitwort „Frieden!“ und fragte nach der Verantwortung, die aus der Befreiung von der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft vor 75 Jahren heute für ein friedvolles Miteinander erwächst.

Willkommen zurück: Gottesdienst in der Blankeneser Kirche!

07.05.2020

 

So 10. Mai, 10 + 11 Uhr | Kirche | Predigt: Pastor Thomas Warnke
Musik: Kantor Stefan Scharff, Karin Klose, Gesang
Die Kirchengemeinde schreibt: "Wir dürfen wieder Gottesdienst in der Kirche feiern. Und so wagen wir am kommenden Sonntag „Kantate“, dem 10. Mai, einen Neuanfang. Strenge Auflagen sind zu bedenken: Sicherheitsabstände von zwei Metern, Hygiene-Regeln, Masken-Pflicht. Singen ist noch nicht erlaubt, dafür aber Summen – und natürlich musikalische Begleitung durch Orgel und Solisten. Trotzdem wird es ein schöner, ganz besonderer Gottesdienst werden!

weiter...