Römer 9, 1-5

08.08.2010 | 16:44

H. Plank

Aus dem Brief der Paulus an die Römer
Wir können uns vorstellen:
Paulus steht in einer Kammer –
sein Schreiber Tertius sitzt vor ihm.
Paulus diktiert.
Seine Worte kommen
gerade mit dem Predigttext aus Römer 9
nicht monoton
Er ist ganz dabei
mit großer Leidenschaft.

Er kehrt sein Inneres nach außen
Er hat seine Rede geprüft – vor sich selber und vor Gott
Hören Sie bitte den Text einmal so,
als ob Paulus gerade seinen Brief diktiert

Es sind Gedanken an die Römer – aber vielleicht darin auch Gedanken an uns:

1 Ich sage die Wahrheit in Christus und lüge nicht, wie mir mein Gewissen bezeugt im Heiligen Geist,
2 dass ich große Traurigkeit und Schmerzen ohne Unterlass in meinem Herzen habe.
3 Ich selber wünschte, verflucht und von Christus getrennt zu sein für meine Brüder, die meine Stammverwandten sind nach dem Fleisch,
4 die Israeliten sind, denen die Kindschaft gehört und die Herrlichkeit und die Bundesschlüsse und das Gesetz und der Gottesdienst und die Verheißungen,
5 denen auch die Väter gehören und aus denen Christus herkommt nach dem Fleisch. Gott, der über allem ist, sei gelobt in Ewigkeit. Amen.

Tertius war zur Post
Der Brief kommt in Rom an
Die Gemeinde kommt zusammen
Sie hört den Paulus - mit diesem Brief
Sie hört den Text neu
liest nicht nur –
sie hört – und hört den Paulus mit seinen ganzen Gefühlen in diesem Brief

Kommen Sie mit nach Rom
Ein langer Brief wird gelesen
Kapitel 8 von Paulus haben wir gerade gehört
Und das Kapitel schloss mit großer, schöner, tiefer Zuversicht
38 Denn ich bin gewiss, dass weder Tod noch Leben, weder Engel noch Mächte noch Gewalten, weder Gegenwärtiges noch Zukünftiges,
39 weder Hohes noch Tiefes noch eine andere Kreatur uns scheiden kann von der Liebe Gottes, die in Christus Jesus erschienen ist, unserm Herrn.

und dann hört die Gemeinde die Worte aus Kapitel 9
Gerade noch triumphale Worte
und jetzt große Trauer und tiefer Schmerz

1 Ich sage die Wahrheit in Christus und lüge nicht, wie mir mein Gewissen bezeugt im Heiligen Geist,
2 dass ich große Traurigkeit und Schmerzen ohne Unterlass in meinem Herzen habe.
3 Ich selber wünschte, verflucht und von Christus getrennt zu sein für meine Brüder, die meine Stammverwandten sind nach dem Fleisch,
4 die Israeliten sind, denen die Kindschaft gehört und die Herrlichkeit und die Bundesschlüsse und das Gesetz und der Gottesdienst und die Verheißungen,
5 denen auch die Väter gehören und aus denen Christus herkommt nach dem Fleisch. Gott, der über allem ist, sei gelobt in Ewigkeit. Amen.


Was ist da los, mit dem Paulus?
Gerade noch in ganz großer Zuversicht
Mit einem Mal ist er voller Traurigkeit,
er spürt Schmerzen, ist belastet.

Nichts kann uns von Gott trennen
hat er gerade gesagt
und jetzt kommt der Wunsch, verflucht zu sein – von Christus weg.

Ich hätte gerne gewusst, wie die Gemeinde damals diese ungeheuerliche Spannung gedeutet hat.

Wir müssen sie selbst deuten
Ich muss meinen Weg mit diesem Text finden.

Zuerst und vor allem ist Paulus erfüllt
Er ist der Christusanhänger
aber er sieht genau, wo der Christus herkommt
aus welchen Glaubenswurzeln er wächst
der Christenglaube.

Und ich habe das Gefühl
er explodiert geradezu
Er listet den Reichtum des Glaubens auf
Er wendet sich an die Gemeinde
in seiner Auseinandersetzung aber immer auch an die Juden
Acht Beschreibungen für das Faszinierende des Glaubens der Juden
Von diesem Himmlischen wird nichts genommen
Er schildert sie nicht in der Vergangenheitsform

und so fügt er hinzu
auch unseres Glaubens

Da ist Israel, der Gottesstreiter
der für Gott und dabei auch immer dabei mit Gott zu streitet
und Gott ist mit ihnen – er ist es - heute
Diese Beziehung zu Gott  ist doch der Reichtum Israels

Die Kindschaft,
Es steht da im Text: das Sohnesrecht
dann müsste eigentlich für uns auch da stehen:
das Töchterrecht
1 Als Israel jung war, hatte ich ihn lieb
so steht es bei Hosea
und rief ihn, meinen Sohn, aus Ägypten;
Israel – mein erstgeborener Sohn
Ex 4.22, Hos.11,1
Rechtsstellung als Söhne Gottes
Nichts von biologischer Kindschaft, sondern von Erwählung
von Liebe
von Nähe -
und einer Stellung zu Gott – wie ein Sohn
wie eine Tochter
heute – die Kindschaft gilt

Die Herrlichkeit – nennt Paulus
die strahlende Atmosphäre Gottes
die Kraft seiner unmittelbaren Gegenwart
Die Väter haben sie in der Wüste erfahren
in der Wolken- und Feuersäule
und Israel erfährt sie doch Wüsten des Lebens – immer wieder neu

Und hier – auch in der Wüste – der Bundesschluss
Mose, der die Tora empfängt
die Abmachung zwischen Gott und den Menschen
damit ihr Leben gelingt
ein Zeichen der Sorge Gottes – nicht vergangen, sondern seine Sorge heute.

Und daraus wiederum ist der Kult erwachsen
der Tempel, die Schönheit der Gottesdienste

Gefeiert im Gottesdienst, dankbar immer neu empfangen
die Verheißungen – auch heute
Nicht alle Wünsche, die Gott uns erfüllt
aber alle seine Verheißungen
das Versprechen, dass nichts uns von ihm trennen kann.

Etwas, was auch die Väter erfahren haben.
die Väter, mit denen alles für Israel anfing
Abram, Isaak, Jakob
für die Juden – der Anfang

und Paulus fügt jetzt hinzu:
ein Anfang aber auch für die Christen
AMEN – sagt Paulus
Denn der Christus – kommt von den Väter
er ist mir der geworden,
der mir diesen Himmel der Gaben Gottes erschlossen – neu aufgeschlossen hat

Paulus: Ich kannte diese Gaben
ich wusste, dass sie Israel gehören
heute weiß ich sie mir neu zugeeignet
versprochen – zugesagt
und ich sehe jetzt, dass Gottes Güte weiter geht
über die Grenzen unseres Volkes hinaus
Seite Güte reicht, so weit der Himmel ist, und seine Wahrheit, so weit die Wolken gehen

Dieser Jesus nimmt uns Juden nichts
Er gibt allen alles.
Ich bin Judenchrist. Wie könnte ich die Wurzeln meines Glaubens abtrennen.
Wie könnten Christen die Wurzeln Israels kappen?
Sie würden sich um den Reichtum des Glaubens bringen.

Und mit seinem AMEN hinter der Aufzählung beginnt sein Drama
Der Unglaube der Juden
und wohl auch die Überzeugung
dass die Juden mit ihrem Nein zu Jesus von dem Christus-Heil ausgeschlossen werden –

Er will ja stellvertretend für sein Volk den Fluch der Trennung von Christus erleiden.
Ich selber wünschte, verflucht und von Christus getrennt zu sein für meine Brüder
Er weiß, dass das nicht geht, drückt aber so seine Trauer aus.

Und es ist ihm nicht nur unverständlich, sondern es ist ihm eine Qual.
das unendliche reiche Ja Gottes zu Israel
und das schroffe Nein Israels Jesus gegenüber

Paulus kann das Thema nicht locker zur Seite legen 
Er mutet sich damit auch der Gemeinde zu.
Und wenn er nach Rom kommt, dann kommt er mit dieser inneren Not.
Er ist der Jude, mit dem offenen Himmel durch Christus –
und er ist der Bruder seiner Stammverwandten, die seine Sicht und seinen Glauben nicht teilen.
Er kommt als Christ und gleichzeitig als Jude.
Die Gemeinde bekommt ihn nicht – ohne diese Verbindung zum Judentum.
Sowie sie den Glauben auch nicht leben kann – ohne diese Verbindung
Nach Paulus wäre es so, als wenn man die Wurzeln abschneidet.
Nur mit dem Judentum gibt es unseren Glauben, reicht unser Glaube viel tiefer.

Die Christen in Rom könnten die Schulter zucken und feststellen:
Warum die Juden Christus nicht erkennen – wer soll das wissen?!
In den Gemeinden - nach Paulus - ist von seiner Betroffenheit nicht mehr viel übrig geblieben.
Irgendwie war die Judenfrage geklärt:
Sie haben Nein gesagt, also sind sie verloren.
Von Christus getrennt.
Und es konnte bald ohne Betroffenheit gesagt werden,
in Dogmen gegossen
und schrecklich konsequent gelebt: Von Gott verflucht.

Manche sagen, dass die Kirche erst durch den Massenmord an den Juden – schrecklich aufgewacht ist.

Ich kann die Enttäuschung von Paulus ein wenig nachvollziehen.
Allein, wenn ich eine gute Erfahrung mache – die ich dann nicht teilen kann, kann das schlimm sein und einsam machen.
Ihm ist der ganze Himmel aufgegangen – und seine jüdische Gemeinde kann damit nichts anfangen.
Was ich nicht nachvollziehen kann, ist seine Konsequenz
Der Gedanke der Trennung von Christus
der Gedanke: vor Gott verflucht.

Die Kirche hat sich nur mühsam von seiner Anschauung getrennt
und manchmal habe ich das Gefühl, wir sind immer noch dabei.

Einen beherzten Schritt zur Abkehr von dem „Verflucht“ hat das 2. Vatikanische Konzil (1962-1965) gemacht. Erst in den 60iger Jahren – 2000 Jahre später – steht da: (Auszug)
Alle Völker sind ja eine einzige Gemeinschaft,
sie haben denselben Ursprung; auch haben sie Gott als ein und dasselbe letzte Ziel. Die Bezeugung seiner Güte erstreckt sich auf alle Menschen, alle Völker werden in seinem Lichte wandeln.

Die Kirche hat stets die Worte des Apostels Paulus vor Augen,
der von seinen Stammverwandten sagt, dass "ihnen die Annahme an Sohnes Statt und die Herrlichkeit, der Bund und das Gesetz, der Gottesdienst und die Verheißungen gehören wie auch die Väter ….. Wie die Schrift bezeugt, hat Jerusalem die Zeit seiner Heimsuchung nicht erkannt.
Nichtsdestoweniger sind die Juden nach dem Zeugnis der Apostel immer noch von Gott geliebt um der Väter willen; sind doch seine Gnadengaben und seine Berufung unwiderruflich.

Nichts mehr von „verflucht“ oder getrennt.
Nichts soll uns scheiden von der Liebe Gottes, die uns – uns in Christus erschienen ist.
die sich aber auch dem Juden zeigen will – in den Vätern, in den Gottesdiensten, in den Bundesschlüssen…

Machen wir damit unseren Glauben kleiner, dass wir die Liebe Gottes allen gelten lassen?
Allen, ob sie unseren Glauben nachsprechen können, mittragen können – oder nicht?
Gehe ich zu sorglos mit dem Fluch des Paulus um?

Sie, liebe Gemeinde, müssen den Grund suchen, auf dem Ihr Glaube wachsen soll.

Ich kann mir „Fluch“ und „Trennung“ auf diesem Grund nicht vorstellen.

Und ich frage Sie:
Sind diese Punkte des Paulus nicht so stark, dass sie als Fundament für die ganze Schöpfung halten:
Die Kindschaft (Söhne und Töchter)?
Gottes Verheißungen, dass seine Nähe trägt in den guten Zeiten – in den wüsten, überfluteten… Zeiten?
Gottes Bund mit Israel – und der neue Bund, den Jesus deutlich macht – öffnet uns und aller Welt den Zugang zum alten – jetzt zum Bund Gottes mit aller Welt?

Und stimmt es nicht, was die Alten sagen und singen?
Seite Güte reicht, so weit der Himmel ist, und seine Wahrheit, so weit die Wolken gehen!

AMEN

Zurück

Theologin Petra Bahr neu im Deutschen Ethikrat

21.05.2020

Hannover (epd). Die evangelische Theologin und Ethik-Expertin Petra Bahr hat acht Wochen nach dem Beginn der Corona-Krise an die Eigenverantwortung der Menschen appelliert. In der aktuellen Phase der Krise mit vorsichtigeren Lockerungen werde es viel schwieriger, angemessen mit der Bedrohung durch das Coronavirus umzugehen als vorher, sagte die hannoversche Regionalbischöfin am Donnerstag dem Evangelischen Pressedienst (epd).

weiter...

Kleine Abendmusik vom Turm

13.05.2020

Unsichtbar, aber voller Kraft: Jeden Mittwoch und Sonntag schallen – seit zwei Wochen schon - nach dem abendlichen Glockengeläut um kurz nach 18 Uhr Trompeten-Choräle aus dem Kirchturm in den Ort hinunter. Der Turmbläser, dessen Musik viele Menschen aus dem Umfeld der Kirche erfreut, möchte ungenannt bleiben. Wir fühlen uns reich beschenkt – und danken ihm herzlich!

Der zentrale ökumenische Gottesdienst zum 75. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkrieges

08.05.2020
EKD-Newsletter: Die Aufzeichnung des Ökumenischen Gottesdienstes aus dem  Berliner Dom ist noch in der Mediathek der ARD verfügbar: Am Gottesdienst wirkten der Ratsvorsitzende der EKD, Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm, der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz (DBK), Bischof Georg Bätzing, sowie der Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK), Erzpriester Radu Constantin Miron, mit.
 
Die Predigt hielten Heinrich Bedford-Strohm und Georg Bätzing gemeinsam. Der Gottesdienst stand unter dem Leitwort „Frieden!“ und fragte nach der Verantwortung, die aus der Befreiung von der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft vor 75 Jahren heute für ein friedvolles Miteinander erwächst.

Willkommen zurück: Gottesdienst in der Blankeneser Kirche!

07.05.2020

 

So 10. Mai, 10 + 11 Uhr | Kirche | Predigt: Pastor Thomas Warnke
Musik: Kantor Stefan Scharff, Karin Klose, Gesang
Die Kirchengemeinde schreibt: "Wir dürfen wieder Gottesdienst in der Kirche feiern. Und so wagen wir am kommenden Sonntag „Kantate“, dem 10. Mai, einen Neuanfang. Strenge Auflagen sind zu bedenken: Sicherheitsabstände von zwei Metern, Hygiene-Regeln, Masken-Pflicht. Singen ist noch nicht erlaubt, dafür aber Summen – und natürlich musikalische Begleitung durch Orgel und Solisten. Trotzdem wird es ein schöner, ganz besonderer Gottesdienst werden!

weiter...