Osterfrühgottesdienst: 1 Thess 4,13.14

01.04.2018 | 07:00

Diese Woche war es wieder soweit, liebe Gemeinde, dass ich die Konfis zum Schweigen bringen konnte. Das gelingt nur für eine kurze Zeit, sozusagen eine Sekundenstille, aber doch eine Stille, die sich aus dem Glauben heraus ergibt. Das geht so:

Wir sprechen über das Apostolische Glaubensbekenntnis. Alle sind gebeten, nur die einzelnen Worte oder Sätze zu unterstreichen, die sie laut und überzeugt mitsprechen können, weil sie so auch glauben. Und was nicht verstanden wird, was vielleicht auch trotz allen Verstehens nicht geglaubt werden kann, das soll in Klammern gesetzt werden.

Nun wird das Glaubensbekenntnis gesprochen. Aber es soll nur das mitgesprochen werden, was unterstrichen ist, und wo Klammern gesetzt wurden, da soll Schweigen herrschen. Es wird ein Auf und Ab der Lautstärke geben während dieser Aktion, aber einmal wurde es ganz still. Dann, wenn es heißen soll: … "am dritten Tage auferstanden von den Toten".

Es ist ein ehrliches Schweigen, das sich da für diese kurze Zeit, in der die Wörter von der Auferstehung Jesu hätten erklingen können, ausbreitet.
Zu wenig haben wir in der Hand, wenn wir "Auferstehung" ausmalen, beschreiben sollten; die Bibel selbst bleibt hängen an diesem einen Begriff und malt nur das Drumherum aus.
Visionen von Sehen und doch nicht Erkennen, von Erkennen und nicht Sehen-Können stellt sie uns vor; Engel werden bemüht, um das ganz andere sagen zu können, das was auf der hinteren Seite des Todes uns Lebenden verborgen ist, das, was mit Furcht und mit Freude, mit Zweifel von Anfang an und mit Glauben beantwortet wird von denen, die mit "Auferstehung" konfrontiert sind.

Ehrliches Schweigen ist sicher eine angemessene Reaktion – und sie kommt nicht nur von Konfis, sondern von vielen unter uns.

Das Geheimnis und die Schönheit des Lebens bringen meinen Verstand an seine Grenzen zum Staunen hin: da gab es einen Urknall, den keiner gehört hat und mit ihm erst entstanden Zeit, Raum und die Gesetze unseres Kosmos, durch ihn wurden Sonnensysteme, wurde die Welt, wurden Meere und Land und Pflanzen und Tiere.
Da finden Zellen zusammen, nehmen Form an und irgendwann wird aus Materie Geist, aus Zellklumpen ein Bewusstsein, sogar ein Ich. Vertrauen, Freundschaft, Liebe und Hoffnung werden. Unsere Enkeltochter hat in den letzten zwei Wochen das Lächeln gelernt und in der S-Bahn eine alte Frau vor Rührung zum Weinen gebracht. Wie schön ist all das. Wie geht all das?

Nichts davon weist eindeutig und unmissverständlich auf einen Gott.
Es aber als selbstverständlich hinzunehmen, macht alles kaputt, nimmt allem Gewordenen seine Würde und Einmaligkeit. Nein, ich kann Gott nicht in seinem Dasein ablesen aus dem, was mich umgibt, so wunderbar und schön es ist.

Aber nichts von dem, was ist, kann sein Nichtsein beweisen, so schrecklich und lebensverneinend es auch ist.
Ich weiß nicht, liebe Gemeinde, wie oft ich nun schon in ein Grab hineinsehen musste, auf einen Sarg mit Blumen, einen kleinen oder großen, auf dem schon Erde liegt. So wie der Urknall am Anfang allen Werdens und Seins das Nichts erschüttert hat, so erschüttert nun die Macht des Todes alles Leben.
Und nicht gegen alle Vernunft und nicht gegen meinen Verstand, aber auch nicht auf Grund meines Verstandes spreche ich von ewiger Herrlichkeit und einem Frieden bei Gott in dieses Grab hinein. Weil ich am Anfang wie am Ende auf einen Gott vertrauen möchte, der die Kraft hat, aus dem Nichts ins Leben zu rufen. Weil ich Gott zutraue, dass er stärker ist als der Tod. Sein Name ist, so ist die Bibel überzeugt, "Ich bin da".

Mit dem Glauben an ihn blicke ich auf die Ereignisse, die uns in den letzten Tagen vorgestellt wurden. Ein grausamer, schwerer Weg vom Gründonnerstag bis zum Karfreitag tut sich auf. Das letzte Mahl mit den Freunden, das letzte Gebet in Freiheit im Garten Gethsemane, die letzten Versuche der Jünger, zu ihm zu stehen, zu ihrem Freund und Meister, Lehrer und Messias, der letzte Kuss, ausgerechnet von Judas, die letzten Argumente, die letzten Ausflüchte, die letzten Qualen, und dann endlich das letzte Wort, der letzte Schrei.

Jesus ist tot und vorher waren schon Gemeinschaft, Freundschaft, Hoffnung und Mitmenschlichkeit gestorben. Ein ungeheures Geschehen, das uns am Gründonnerstag und Karfreitag vor Augen gestellt wurde.

In ihm bildet sich ab, wie gemein es zugeht, wie leidvoll. Aber nicht nur, weil es das Leiden der Menschen auf- und ernst nehmen will, steht es in der Bibel, wird es erinnert in unseren Gottesdiensten vor Ostern.
Nicht nur, weil wir nicht wegsehen dürfen heute,
nicht nur, weil die Opfer heute uns auf ihre Seite ziehen wollen, uns an ihrer Seite brauchen,
nicht nur weil Gott so parteiisch ist, so eindeutig auf der Seite derer, die sich auch heute als die geringsten Schwestern und Brüder Jesu fühlen dürfen.

Sondern weil vor Augen gestellt wird, krass und grell, voller Lärm und Blut, Geschrei und Wehklagen, was passiert, wenn Gott hinausgedrängt wird aus dieser unserer Welt.

"Welt ohne Gott" hieß der Film, der da ablief vor unseren Augen. Er beginnt im Garten Gethsemane mit dem Schlafen der Jünger, während da einer in Todesangst ist, und er endet am Kreuz von Golgatha.
Denn das ist der Versuch: der Gott Jesu muss weg, nicht nur Jesus selbst. Und so passiert es denn auch: Gott lässt sich herausdrängen, wehrt sich nicht, ist ohnmächtig und schwach. Er fügt sich der Gewalt, dem Hass, er geht jeden Schritt mit, den Er, Jesus, gehen muss.
Gott leidet an der gottlosen Welt, lässt sie sich austoben, lässt sie ihn so welten-los sein, wie sie gott-los ist.

Schärfer kann die Kluft nicht sein: eine gottlose Welt und ein weltloser Gott. Und ich denke oft: es lässt sich leben in dieser gottlosen Welt. Ich habe mich ja darin eingerichtet und sehe kaum, wo Gott denn noch eine Rolle spielen sollte.
Denn ist der Rückzug des Glaubens ins Private, ja mehr noch: ins Intime, und dann in die Sprachlosigkeit oder Beliebigkeit: ist dieser Rückzug nicht auch Beweis dafür, dass diese Welt möglichst gott-los oder gott-frei zu sein habe – so denn dieser alles segnenden Gott der Juden, der allbarmherzige Gott der Muslime und der Gott der Liebe der Christen gemeint ist?

"Wo ist nun dein Gott?" Das ist die uralte Frage schon in den Psalmen der Spötter und Gottverdränger.
Die Antwort des hinausgedrängten Gottes kommt von daher, wo sich Liebe unzweifelbar als Liebe erweist. Als eine Liebe, die nichts weiter will als das Leben des geliebten Menschen. Die Antwort Gottes kommt aus dem Tod. Sie ist nicht Gegengewalt. Gott drängt den Menschen nicht aus dieser Welt hinaus. Aber niemand kann mit Jesus auf seiner Seite behaupten wollen, Gott wolle welt-los sein. Gott ruft ins Leben, nicht nur mich persönlich: die ganze Welt.

Nein, er ließ sich wohl nicht wirklich hinausdrängen: er drängte hinein in das Leid, in den Tod. Auch dort ist Gott und ruft ins Leben. Von Gott her habe ich eine Liebe und eine Hoffnung, die mich in ein Grab hinein-lieben lässt – ohne Grund, ohne Halt, nur weil sie Liebe ist. Und aus dem Tod kommt mir Liebe entgegen. Sie treffen sich für uns in Jesus. Sein Name bedeutet übersetzt: "Der 'Ich bin da' rettet".

Wir wollen euch aber, Brüder und Schwestern, nicht im Ungewissen lassen über die, die da schlafen, damit ihr nicht traurig seid wie die andern, die keine Hoffnung haben. Denn wenn wir glauben, dass Jesus gestorben und auferstanden ist, so wird Gott auch die, die da entschlafen sind, durch Jesus mit ihm führen.

Das ist österliche Hoffnung aus dem 1. Brief an die Thessaloniker. Durch Jesus führt Gott unsere Toten, führt er uns, ins Leben.
Wir leben von Liebe her und auf Liebe hin; denn von ihr ist die Welt umfangen. Gott ist die Liebe.
Das ist Ostern; das stärkste und schönste Fest der Christenheit. Feiert es, liebe Schwestern und Brüder, feiert das Lebens, das schön ist und schwer, und feiert den, der es schuf, es trägt und vollendet. Amen.

Für das Osterlachen noch ein Witz auf meine Kosten: Ein Pastor und ein Omnibusfahrer werden im Himmel beurteilt. Der Pastor ist darüber erschrocken, dass ihm der Zutritt zum Himmel verwehrt wird, während der Busfahrer ohne Probleme geöffnete Türen vorfindet. – Der Pastor beschwert sich und bekommt zur Antwort: "Wenn der Busfahrer gefahren ist, haben die Leute gebetet. Aber wenn Du gepredigt hast, haben sie geschlafen!"

Zurück

Theologin Petra Bahr neu im Deutschen Ethikrat

21.05.2020

Hannover (epd). Die evangelische Theologin und Ethik-Expertin Petra Bahr hat acht Wochen nach dem Beginn der Corona-Krise an die Eigenverantwortung der Menschen appelliert. In der aktuellen Phase der Krise mit vorsichtigeren Lockerungen werde es viel schwieriger, angemessen mit der Bedrohung durch das Coronavirus umzugehen als vorher, sagte die hannoversche Regionalbischöfin am Donnerstag dem Evangelischen Pressedienst (epd).

weiter...

Kleine Abendmusik vom Turm

13.05.2020

Unsichtbar, aber voller Kraft: Jeden Mittwoch und Sonntag schallen – seit zwei Wochen schon - nach dem abendlichen Glockengeläut um kurz nach 18 Uhr Trompeten-Choräle aus dem Kirchturm in den Ort hinunter. Der Turmbläser, dessen Musik viele Menschen aus dem Umfeld der Kirche erfreut, möchte ungenannt bleiben. Wir fühlen uns reich beschenkt – und danken ihm herzlich!

Der zentrale ökumenische Gottesdienst zum 75. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkrieges

08.05.2020
EKD-Newsletter: Die Aufzeichnung des Ökumenischen Gottesdienstes aus dem  Berliner Dom ist noch in der Mediathek der ARD verfügbar: Am Gottesdienst wirkten der Ratsvorsitzende der EKD, Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm, der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz (DBK), Bischof Georg Bätzing, sowie der Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK), Erzpriester Radu Constantin Miron, mit.
 
Die Predigt hielten Heinrich Bedford-Strohm und Georg Bätzing gemeinsam. Der Gottesdienst stand unter dem Leitwort „Frieden!“ und fragte nach der Verantwortung, die aus der Befreiung von der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft vor 75 Jahren heute für ein friedvolles Miteinander erwächst.

Willkommen zurück: Gottesdienst in der Blankeneser Kirche!

07.05.2020

 

So 10. Mai, 10 + 11 Uhr | Kirche | Predigt: Pastor Thomas Warnke
Musik: Kantor Stefan Scharff, Karin Klose, Gesang
Die Kirchengemeinde schreibt: "Wir dürfen wieder Gottesdienst in der Kirche feiern. Und so wagen wir am kommenden Sonntag „Kantate“, dem 10. Mai, einen Neuanfang. Strenge Auflagen sind zu bedenken: Sicherheitsabstände von zwei Metern, Hygiene-Regeln, Masken-Pflicht. Singen ist noch nicht erlaubt, dafür aber Summen – und natürlich musikalische Begleitung durch Orgel und Solisten. Trotzdem wird es ein schöner, ganz besonderer Gottesdienst werden!

weiter...