Osterfrühgottesdienst, 20. April 2014

20.04.2014 | 07:00

Gnade sei mit Euch und Friede von dem, der da ist und der da war und der da kommt. Amen.
Liebe Gemeinde der Herrgottsfrühe!    
In dieser Stunde kommen wir an die Wurzel. Sie liegt tief verborgen in der Dunkelheit, im Tod. Sie ist nicht sichtbar, nicht greifbar, nicht einmal fruchtbar so scheint es – von außen. Von außen ist sie nicht einmal Wurzel, sondern wie alles im Tod ohne Beziehung zu sich selbst, ist sich selbst entnommen, ist allem anderen entnommen.
Der Tod, der diese Wurzel in sich trägt, ist ein bestimmter. Es ist der Tod Jesu. Seinen absolute Beziehungslosigkeit erstreckt sich auf Jesus und auf seinen Gottesbeziehung und auf seine Nächsten, sie sind weg, geflohen entsetzt entwurzelt. Die einzige Beziehung, die dieser Tod in sich trägt, ist die zu Jesu Leben und seiner Botschaft: er ist die letzte Konsequenz beider.
Er musste nicht sterben, weil Gott es so wollte, weil unsere Sünde zu schwer auf uns lastete, als dass wir ohne ein Sühnopfer nicht noch eine Chance vor Gott hätten. Der Tod Jesu ist kein göttlicher Heilsplan, sondern das Scheitern aller Pläne Gottes in der Welt. Jesu mitleidender Umgang mit Menschen war anderen eine Beleidigung, sein Verständnis von Gerechtigkeit und Leben todeswürdig, die Hoffnung, die er Menschen gab, war anderen Verführung, sein  Glaube war anderen Gotteslästerung.
Die Evangelien stellen uns Jesus als einen Mann, als einen Juden vor, der aus einer intensiven Gotteserfahrung, Gottesverbundenheit, ja Gottesunmittelbarkeit gelebt, gehandelt und geredet hat.
Sie gaben ihm eine Freiheit, eine Wahrhaftigkeit und Güte, mit denen er den Menschen begegnete, in denen er Gottes Herrschaft und Willen verkündete, und so vieles nicht hinnahm, was andere, was Herrschende, als gottgegeben sahen.

Er brachte Gott ganz neu in das Leben der Menschen hinein, wenn er Frauen in seine Jüngerschaft aufnahm, sie aus ihren zugeordneten Rollen befreite und ihnen Lehrer war,
wenn er die Kinder gegen die Erwachsenen, die Armen gegen die Reichen, überhaupt die Kleinen gegen die Großen in Schutz nahm, wenn er sich sogar für die religiös Andersgläubigen, die politisch Kompromittierten, die moralischen Versager, die sexuell Ausgenützten, ja, gerade auch die Aussätzigen und die an den Rand der Gesellschaft Gedrängten einsetzte und all diesen „Sündern“ jene Vergebung zusagte, die doch nur dem Hohepriester am großen Versöhnungstag vorbehalten war (vgl. H. Küng, Credo, 109f.).
Das war so anmaßend für die einen wie befreiend für die anderen, so vollmächtig wie ärgerlich, so faszinierend wie entsetzend.
Sein schrecklicher Tod ist Spiegel der Trennungen, Streitereien, Verwerfungen, Empörungen und Enttäuschungen, die er auch hervorrief mit seinem Eintreten für den Gott der Liebe. Und so kommt es:
Freunde verraten ihn,
Todesangst lässt ihn fast verzagen,
 immer einsamer wird es um ihn
und es wird versucht, ihm den letzten Glauben und die letzte Würde heraus zu prügeln und zu peitschen.
Er soll zerbrechen, kaputtgehen und mit ihm alles, wofür er eintrat. Und genau das geschieht. In dieser Härte müssen wir den Karfreitag sehen. Und der Schrei dessen, der sich von Gott verlassen sah, klingt nach bis in diese Stunde. „Mein Gott, mein Gott, warum hast Du mich verlassen?“

Es ist das radikalste, härteste letzte Wort Jesu am Kreuz. Und wenn wir an die Wurzel, die radix unseres Glaubens wollen, dann können wir nicht einfach flüchten zu den anderen Worten aus den anderen Evangelien. „Es ist vollbracht“ – „In deine Hände befehle ich meinen Geist“- ja, auch so kann Sterben geschehen. Vorgestern noch, am Karfreitag, habe ich mit einer, die dieses Leben nicht mehr kann, ihr Leid nicht mehr aushalten kann, so gebetet: „Vater, schenke mir dieses Vertrauen, dass da aufleuchtet: du fängst mich auf, in deine Hände befehle ich mich, in dich hinein lass mich sterben.“

 Ja, das soll gelten, das soll stehen bleiben. Und zugleich darf es nicht überdecken, was doch auch gilt: der Tod will nicht nur vollenden, er will auch vernichten – und kann es. Kann selbst das Gottvertrauen vernichten und radikale Verlassenheit bedeuten. Und nun?

In dieser Stunde kommen wir an die Wurzel. Sie liegt tief verborgen in der Dunkelheit, im Tod. Sie ist nicht sichtbar, nicht greifbar, nicht einmal fruchtbar so scheint es – von außen. Da ist keine Zeit, kein Jetzt mehr, kein Laut und keine Stille. Es ist Nichts oder Gott.
Und die ersten, die plötzlich nach Jesu Tod davon sprachen, dieser Jesus sei von Gott auferweckt worden, die sagten zugleich: Gott ist – und erst ist auch dort an jenem Ort, den doch niemand kennt, den doch niemand beweisen kann. Im Tod erweist sich Gott als Gott, als der Vater und als Vater Allmächtige, als Liebe und als Liebe ewige, die nichts anderes will als lieben. „Was sucht ihr den Lebenden bei den Toten? Er ist nicht hier, er ist auferstanden.“

Und von innen ist im Tod so jene Wurzel, die von Gott angerührt Leben aufkeimen und aufsprossen lässt. Frühling wird im Tod – nicht als ein Naturgesetz des ewigen Werdens und Vergehens, sondern als eine liebeskonsequente Tat Gottes. „Ich habe dich je und je geliebt, darum habe ich dich zu mir gezogen aus lauter Güte“ – Jeremia hat das als ein Gotteswort hören können (Jer 31, 3).  „Dich“ als einzigartiges geliebtes Kind und „Dir“ gelten alle meine Verheißungen – durch Scheitern und Tod hindurch.

Ich muss es mir immer wieder sagen lassen, liebe Gemeinde, kann es mir selbst nicht sagen: nichts und niemand geht verloren, das Leben in seiner schönsten Form setzt sich durch, selbst gegen den Tod. Und Jesus? Jesus ist wahrhaftig auferstanden – in Gott hinein. Und – so empfinde ich es – in jedes Wort hinein, das vom Leben singt.  
So blühte christlicher Glaube auf. So entstanden denn erst die Briefe, die Evangelien des Neuen Testaments, so erst wurden die ersten Gottesdienste gefeiert und so breitete sich Glaube aus: Gott hat Ja gesagt zu diesem Gekreuzigten. Glaubt diesem Jesus seinen Gott! Vertraut diesem Gott Jesu – er ist da und er ist Liebe! Ostern als Wurzel unseres Glaubens.
Diese Wurzel lässt in dieses und in jenes Leben hineinwachsen, was Gott will und wirkt: eine Lebensfreude und eine Liebe zum Leben, die alle Grenzen überwindet, die Jesus gezeigt werden sollten. Wo es also ruhig und harmlos wird um diesen Gott Jesu, da ist entweder das Himmelreich oder die Hölle menschlicher Leere und Teilnahmslosigkeit.
Christ ist ja nicht, wer mit seinem Taufschein in der Kirchenbank sitzt, sondern wer versucht, sich auf seinem persönlichen Lebensweg an Jesus, dem Christus, zu orientieren – an seinem Glauben und an seinem Tun. Und da wird es lebendig, herausfordernd, befreiend und - das legt die Wurzel, die radix, nahe - auch radikal, radikal lebensfördernd und liebe-voll. Voll frohe Ostern, liebe Schwestern und Brüder!

Zurück

Theologin Petra Bahr neu im Deutschen Ethikrat

21.05.2020

Hannover (epd). Die evangelische Theologin und Ethik-Expertin Petra Bahr hat acht Wochen nach dem Beginn der Corona-Krise an die Eigenverantwortung der Menschen appelliert. In der aktuellen Phase der Krise mit vorsichtigeren Lockerungen werde es viel schwieriger, angemessen mit der Bedrohung durch das Coronavirus umzugehen als vorher, sagte die hannoversche Regionalbischöfin am Donnerstag dem Evangelischen Pressedienst (epd).

weiter...

Kleine Abendmusik vom Turm

13.05.2020

Unsichtbar, aber voller Kraft: Jeden Mittwoch und Sonntag schallen – seit zwei Wochen schon - nach dem abendlichen Glockengeläut um kurz nach 18 Uhr Trompeten-Choräle aus dem Kirchturm in den Ort hinunter. Der Turmbläser, dessen Musik viele Menschen aus dem Umfeld der Kirche erfreut, möchte ungenannt bleiben. Wir fühlen uns reich beschenkt – und danken ihm herzlich!

Der zentrale ökumenische Gottesdienst zum 75. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkrieges

08.05.2020
EKD-Newsletter: Die Aufzeichnung des Ökumenischen Gottesdienstes aus dem  Berliner Dom ist noch in der Mediathek der ARD verfügbar: Am Gottesdienst wirkten der Ratsvorsitzende der EKD, Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm, der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz (DBK), Bischof Georg Bätzing, sowie der Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK), Erzpriester Radu Constantin Miron, mit.
 
Die Predigt hielten Heinrich Bedford-Strohm und Georg Bätzing gemeinsam. Der Gottesdienst stand unter dem Leitwort „Frieden!“ und fragte nach der Verantwortung, die aus der Befreiung von der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft vor 75 Jahren heute für ein friedvolles Miteinander erwächst.

Willkommen zurück: Gottesdienst in der Blankeneser Kirche!

07.05.2020

 

So 10. Mai, 10 + 11 Uhr | Kirche | Predigt: Pastor Thomas Warnke
Musik: Kantor Stefan Scharff, Karin Klose, Gesang
Die Kirchengemeinde schreibt: "Wir dürfen wieder Gottesdienst in der Kirche feiern. Und so wagen wir am kommenden Sonntag „Kantate“, dem 10. Mai, einen Neuanfang. Strenge Auflagen sind zu bedenken: Sicherheitsabstände von zwei Metern, Hygiene-Regeln, Masken-Pflicht. Singen ist noch nicht erlaubt, dafür aber Summen – und natürlich musikalische Begleitung durch Orgel und Solisten. Trotzdem wird es ein schöner, ganz besonderer Gottesdienst werden!

weiter...