Ev. GemeindeAkademie Blankenese

Herzlich willkommen in der Evangelischen GemeindeAkademie Blankenese!

Die GemeindeAkademie will ein Ort sein, an dem Sie mit anderen Menschen über Themen, die Sie bewegen, ins Gespräch kommen und Impulse mitnehmen für eine engagierte Teilnahme und Mitgestaltung in allen Bereichen unseres gesellschaftlichen Lebens.

Wir bieten Ihnen ein vielfältiges Programm und freuen uns, Sie bei vielen unserer Veranstaltungen begrüßen zu dürfen. Wir sind dankbar für Rückmeldungen und Anregungen aller Art.

Aktuelles Programm

Liebe Freundinnen und Freunde der GemeindeAkademie!

Hier finden Sie in Kürze das aktuelle Programmheft für das 1. Halbjahr 2020. Eine komplette Übersicht, ggf. mit näheren Informationen, finden Sie in unserem Veranstaltungskalender.

Jahresbericht 2019

Die GemeindeAkademie hat im abgelaufenen Jahr insgesamt rund 80 Veranstaltungen organisiert – Vorträge zu aktuellen gesellschaftspolitischen Themen, zu interreligiösen und theologischen Frage­stellungen, ferner Workshops, Seminare, Ausstellungen, Literatur- und Meditationsangebote. Die 50 Vortragsveranstaltungen wurden von durchschnittlich je 58

Die GemeindeAkademie hat im Jahr 2019 insgesamt rund 80 Veranstaltungen organisiert – Vorträge zu aktuellen gesellschaftspolitischen Themen, zu interreligiösen und theologischen Fragestellungen, ferner Workshops, Seminare, Ausstellungen, Literatur- und Meditationsangebote. Die etwa 40 Vortragsveranstaltungen wurden von durchschnittlich rund 60 Interessierten besucht. Insgesamt konnten wir 2700 Besucherinnen und Besucher begrüßen, dazu kommen jene, die an den regelmäßigen Angeboten teilnehmen.

Seit Jahren eng und fruchtbar sind die Kooperationen mit der Initiative Weltethos sowie mit dem „Runden Tisch Blankenese
– Hilfe für Geflüchtete“. Bei gemeinsamen Veranstaltungen haben wir uns aus vielfältiger Perspektive mit Themen beschäftigt, die derzeit den allgemeinen politischen Diskurs bestimmen – darunter Migration und Integration. Wie ist es um die Seenotrettung Geflüchteter im Mittelmeer bestellt? Welche historische Mitverantwortung tragen europäische Staaten für Konflikte in den afrikanischen Ländern, wie lassen sich Fluchtursachen bekämpfen? Wie müsste eine sinnvolle Entwicklungshilfe-Politik aussehen? Was hilft Geflüchteten dabei, in ihrer neuen Heimat Fuß zu fassen?

Und auf der anderen Seite: Wie begegnen wir der zunehmenden Gefahr von Abschottung, Nationalismus und Populismus in Europa? Antworten gab u.a. ein Vortrag anlässlich der Europawoche im Mai, an deren Programm sich die Akademie als Mitglied der Europäischen Bewegung Hamburg seit 2014 regelmäßig beteiligt. Im Spätsommer hat uns eine Referentin aufgezeigt, wie die Netzwerke der Rechtspopulisten verfangen, die auch Religion für ihre Zwecke instrumentalisieren. Gerade das Medium Film gibt auf eindrückliche Weise Einblick in fremde Lebenswelten. Deshalb freuen wir uns sehr über die kontinuierliche Zusammenarbeit mit dem Blankeneser Kino. Im Herbst haben wir dort etwa den Spielfilm einer libanesischen Regisseurin gezeigt, der von den abenteuerlichen Lebensumständen jener erzählt, die von einem besseren Leben träumen, in unserer Welt aber keine Chance haben. Ein syrischer Regisseur porträtierte wenig später „Die Kinder des Kalifats“ und beschrieb im gleichnamigen Film, wie in der abgeschotteten Welt islamistischer Rebellen im Nordwesten Syriens aus Jungen Gotteskrieger werden und wie Radikalisierung funktioniert.

Große Resonanz fanden bei einem divers zusammengesetzten Publikum die Veranstaltungen zur Digitalisierung - Macht künstliche Intelligenz arbeitslos? -, zur Zukunft von Kirchengemeinden und zur Zukunft des christlichen Glaubens überhaupt. Referenten wie die katholischen Theologen Eugen Drewermann, Hubertus Halbfas und Hermann Häring verdanken wir vielfältige Einblicke und Fragen, die wir auch im kommenden Halbjahresprogramm weiter bedenken werden.

„Wer ist wir?“ Was macht gesellschaftlichen Zusammenhalt aus? Facetten dieses komplexen Themas beleuchteten die Veranstaltungen der Akademietage in der Nordkirche, für die wir auch in diesem Jahr eine Veranstaltung geplant hatten. Leider musste der Bonner Theologe und Politikwissenschaftler, der eingeladen war, über Rolle und Verantwortung einer
Kirchengemeinde am Ort zu sprechen, wegen Krankheit kurzfristig absagen und seinen Vortrag auf kommendes Jahr verschieben. Die Kontakte zur Evangelischen Akademie der Nordkirche sind nach wie vor eng und gut; wir nehmen regelmäßig an deren Netzwerktreffen teil und haben Kooperationsveranstaltungen im Programm. Wichtig sind uns die Kooperationen mit kirchennahen Vereinen wie Hospiz, Diakonieverein Vormundschaften und Betreuungen sowie der Inklusionsinitiative „du!mittendrin“. Sie haben das Programm mit diakonischen Inhalten bereichert und bieten uns Gelegenheit, die vielen in diesem Bereich ehrenamtlich Engagierten fortzubilden. Ferner möchten wir Menschen in unterschiedlichen Lebenssituationen Rüstzeug für den Alltag an die Hand geben. Angeboten wurden u.a. ein Workshop zu gelingender Kommunikation und ein Vortrag zur Frage, wie Kinder mit Tod und Trauer umgehen, außerdem Informationsabende zu den komplexen Themen Organspende, Sterbehilfe und Persönlichkeitsstörungen.

Gut angenommen werden das monatliche Literaturcafé, dessen Lektüreauswahl auf die Schwerpunktthemen des Programms abgestimmt ist, die regelmäßigen Angebote der Meditationsgruppe (darunter zwei Einkehrtage) sowie zur
gelebten Spiritualität. So übt sich noch bis zum kommenden Frühjahr eine geschlossene Gruppe in der Praxis des
Herzensgebets. Durch gemeinsame Projekte mit Zukunftsforum Blankenese, dem Förderkreis Historisches Blankenese und den hiesigen Schulen versuchen wir unsere Präsenz im Ort weiter zu festigen und uns am Diskurs von Themen mit lokaler und lokalgeschichtlicher Bedeutung zu beteiligen. Eng kooperieren wir zudem mit den Blankeneser Gesprächen zu inhaltlich abgestimmten Themen. Die gemeinsamen Vorhaben mit ‚Kirche und Kunst’ sind aus dem Akademie-Programm und überhaupt aus der Kirchengemeinde nicht mehr wegzudenken. Sie nehmen bisweilen Programmthemen auf. So waren während der Passionszeit unter dem Titel „Flucht, Überfahrten, Schiffbruch“ stark farbige und großformatige Bilder des gebürtigen Frankfurters Florian Köhler zu sehen, der sich bereits ab Anfang der 1990er Jahre mit den damals einsetzenden
Fluchtbewegungen per Boot aus Afrika und dem Vorderen Orient beschäftigte. An den 2008 in Blankenese verstorbenen,
international anerkannten Maler K.R.H. Sonderborg erinnerte im Frühsommer eine Ausstellung mit Bildern und Druckgrafik aus Hamburger Privatsammlungen.

Die Schau „Kunst in Blankenese zwischen den Weltkriegen“ mit Werken aus der hochkarätigen Sammlung der Nienstedtener Kunsthistorikerin und Kuratorin Maike Bruhns ergänzte die diesjährige lokalhistorische Ausstellung des Förderkreises Historisches Blankenese zur Zeit der Weimarer Republik. Die Ausstellungen und begleitende Veranstaltungen sind zumeist sehr gut besucht, ziehen auch Menschen außerhalb der Elbvororte an und machen sie auf das Angebot der Akademie
aufmerksam.

Susanne Opatz
Leiterin der GemeindeAkademie

Vortrag von Prof. Halbfas, September 2019, GemeindeAkademie Blankenese

Leitung:
Susanne Opatz
Mühlenberger Weg 64 a, 22587 Hamburg
Tel. 866250-16 
gemeindeakademie@blankenese.de

Bankverbindung:
Hamburger Sparkasse, DE23 2005 0550 1265 2222 22, Stichwort: Akademie