Bildergalerie 2019
Gott und die Frage nach dem Wunder
05. Februar 2019
Diskussion mit zwei theologischen Fachleuten. Dr. Monika Schwinge, ehemalige Pröpstin im Kirchenkreis Pinneberg und Hauptpastor em. Helge Adolphsen sprechen über ein altes Thema der Menschheit: "Gott und die Frage nach dem Wunder".
Vom Matrosenaufstand zur ersten Republik - 100 Jahre Demokratie
19. Februar 2019
Eine Busfahrt nach Kiel. (Siehe auch Archiv)
-
"Flandernbunker" Kiel - in der Nazi-Zeit gebaut als Marinebunker, heute ein Museum für den Frieden (Foto: C. Strauß)
-
Erich Krause: Matrose (Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseum)
"Ist die Kirche zu politisch?"
13. März 2019
In biblischer Tradition hat die Kirche den Auftrag, konstruktive und kritische Begleitgedanken zu grundsätzlichen Themen des Zusammenlebens zu äußern, insbesondere zu sozialer Gerechtigkeit, Gewalt, Frieden und strittigen ethischen Themen.
-
Prof. Dr. Christian Polke lehrt systematische Theologie und Ethik an der Universität Göttingen
Backstein, Barock und Butterkuchen - Kirchentour 2019
10. April 2019
Vier Barockkirchen zwischen Uetersen, Kollmar und Elmshorn sind Zeugen des prosperierenden Wiederaufbaus dieser Region nach dem verheerenden 30jährigen Krieg. (Siehe auch Archiv)
-
Barock-Altar in Kolmaar
-
Klosterkirche Ütersen
Vortrag im Rahmen der Europa-Woche 2019: "Ein Souvenir aus London" - Joseph Haydn und sein Oratorium "Die Schöpfung"
14. Mai 2019
Der reiseerprobte Mozart hatte ihn gewarnt – es sei eine strapaziöse Reise quer durch Europa. Trotzdem folgt Joseph Haydn ohne Englischkenntnisse und im fortgeschrittenen Alter der Einladung des Konzertunternehmers Johann Peter Salomon nach England. (siehe auch Archiv)
-
Joseph Haydn
Monika Lühmann: "Ach was, Paris... Blankenese! - Einblicke in ein buntes Leben"
17. September 2019
Die Autorin liest aus ihrem Buch (April 2019). Gesprächspartner ist der Blankeneser Klaus Schümann (KLÖNSCHNACK). (Siehe auch Archiv)
-
-
Monika Lühmann im "Café Lühmann" in Blankenese (Foto: KJM/Kurt Hamann)
Stadtteilrundfahrt: Jüdische Bürger im Hamburger Westen"
Busfahrt zu historischen Orten jüdischen Lebens in Blankenese und Rissen, mit Vorträgen am Wasserwerk Blankenese, im Elsa Brändströmhaus, an Orten der Hachscharas (Vorbereitungslager in den 30er NJahren zur Auswanderung nach Palästina) in Rissen und Blankenese sowie zu den Orten einer aktuellen Gedenkkultur am ehemaligen Steubenweg und in der Blankeneser Kirche. (Siehe auch Archiv)
-
Ein durchlässiges Erinnerungshaus mit den Namen der von hier aus deportierten jüdischen Hamburger in der NS-Zeit im ehemaligen Steubenweg Blankenese (Foto: C. Strauß)
-
"Sterbehilfe aus dem Geist der christlichen Liebe
Prof. Dr. Drs. h.c. Volker Gerhardt ist Seniorprofessor für Philosophie an der Humboldt-Universität Berlin. Er war Mitglied des Ethikrates der Bundesregierung. (Siehe auch Archiv)
-
Prof. Dr. Drs. h.c. Volker Gerhardt ist Seniorprofessor für Philosophie an der Humboldt-Universität Berlin.
-
Hauptpastor em. Helge Adolphsen, Schirmherr des Emmaus-Hospizes, hier neben einem Porträt von Martin Luther (Foto: C. Strauß)