Meditation

Meditation ist ein spiritueller Weg der Erfahrung. Wir versuchen, mit Übungen der Stille und Konzentration den Weg nach Innen zu finden. Es wird uns zum Geschenk, das uns hilft, Ausgeglichenheit im Alltag zu finden. Unsere Gruppe ist offen für jeden, der sich auf diesen Weg einlassen kann.

Wir sind ca. 20 Teilnehmer und sehnen uns nach äußerer Stille und Beruhigung unserer hektischen Gedankenwelt. Wenn Gott sich im Schweigen zeigt, dann wollen wir ihm dort begegnen.

Mittelpunkt ist das meditative Sitzen und bewusste Atmen. Doch die Atembeobachtung ist gar nicht so leicht; immer wieder schweifen die Gedanken ab. Darum begehen wir weitere Wege in die Stille, z. B. beim meditativen Tanz: Konzentration auf die Schritte und Aufgehen in der Musik. Oder wir erzeugen selbst behutsam Töne und spüren die Schwingungen des Klanges in unserem Körper. Ein anderer Weg der Versenkung ist die dynamische, rhythmische Bewegungsabfolge, die den Körper aktiviert, den Geist aber zur Ruhe kommen lässt. Wohltuend sind auch die Gebetsgebärden: Der Mund schweigt, aber mit dem Körper treten wir in Beziehung zu Gott.

Wann und wo:
Jeden 1. Sonntag im Monat um 19:00 Uhr
und jeden 3. Sonnabend um 8:00 Uhr
im Gemeindehaus am Mühlenberger Weg 64a

Kontakt:
Lore Oldenburg, Tel. 860458

Buchempfehlung: Wie Zen mein Christsein verändert

Michael von Brück, Willigis Jäger, Niklaus Brantschen u. a.
Erfahrungen von Zen-Lehrern
Michael Seitlinger / Jutta Höcht-Stöhr (Hg.)

Anleitung zur Meditation
  1. Der Ort:

    Suche Dir in Deiner Wohnung ein Zimmer, einen Platz, an dem Du Dich wohlfühlst, durch keine äußeren Umstände abgelenkt wirst, zur Ruhe kommen und innerlich frei sein kannst. Gestalte Dir diesen Platz schön, so dass Du Dich auf ihn freuen kannst: mit einer Decke, Blumen, einem Bild, einer Statue, entzünde eine Kerze, ein Räucherstäbchen. Mit dem Bedienen einer Klangschale kannst Du Deine Übung beginnen und beenden.

  2. Die Zeit:

    Suche eine Zeit, in der alles zurücktreten und innere Entspannung und Stille sich einstellen kann. Für viele Menschen ist die Zeit am Morgen günstig. Aber letztlich musst Du Deine Zeit finden. Wichtig ist, eine bestimmte Zeit in den Tagesrhythmus einzuplanen. Wenn es nach einer Mahlzeit sein muss, dann solltest Du nur wenig und eine leichte Kost eingenommen haben. Regelmäßigkeit, z.B. tägliche kurze Übung, ist besser als 1 x wöchentlich langes Sitzen.

  3. Die Körperhaltung:

    Hilfreich ist es, mit einer Entspannungsübung zu beginnen. Lieb gewordene Yoga- oder andere Übungen, eine Gebärdenreihe, eine Abfolge von Bewegungen und Atemübungen eignen sich sehr gut.

    Die Regel heißt: Keine Meditation ohne Entspannung. Finde dann die für Dich günstigste Haltung des Körpers für den Weg in die Übung: Knien (Reitersitz), Sitzen oder Liegen (nur bedingt) sind möglich. Hilfreich ist das gesammelte Sitzen auf einem Meditationskissen oder -bänkchen, die Füße angewinkelt, in die Einheit des Körpers hineingenommen. Das Becken ist leicht nach vorne gekippt, Körper und Kopf sind aufgerichtet und soweit wie möglich entspannt. Bei nachlassender Haltung zart wieder aufrichten. In der Beobachtung des Körpers bleiben.

  4. Die Atmung:

    Lass den Atem geschehen. Schaue zu, wie er kommt und geht. Manipuliere nicht. Es reicht hinzuschauen, wie der Atem durch den Körper fließt. Spüren, wie sich mein Bauchraum, Bauchdecke, mein Brustraum, verändert. Beobachte den Ein- und Ausatem durch die Nasenöffnungen.
    Werde frei von Bewertungen aller Art, z.B. Bauchatmung ist gut, flacher Atem ist schlecht.
    Sei Atem!

  5. Die Übung:

    Sitze in Freiheit ohne ein Gefühl von Zwang. Sei geistig präsent, d.h. achte darauf, dass Du nicht ins Träumen oder Dösen verfällst. Habe nicht den Ehrgeiz, deinen Geist zur Ruhe zu bringen, bzw. keine Gedanken zu haben. Sitze, um zu sitzen. Es ist wichtig, alles anzunehmen, was kommt: Gedanken, Gefühle gleich welcher Art. Annehmen, betrachten und heimfinden zur Übung, z.B. Zählen des Atems, Beobachten des Atems usw. Stelle dir ein Boot vor, das an einem Fluss mit der Strömung antreibt. Das ist dein Gedanke. Du musst dich nicht in das Boot hineinsetzen. Vielleicht gibst du ihm einen Namen: Ärger, Enttäuschung oder Vergangenheit, Zukunft usw. Schau ihm nach und kehre zurück zu deiner Übung.
    Lass immer wieder Vertrauen zu deinem Weg in dir entstehen und sei gewiss, dass dein Üben etwas bewirkt in dir.

  6. Die Gruppe:

    Deine regelmäßige Übung zu Hause ist der wichtigste Teil deiner Übung. Hilfreich ist es aber, wenn du in gewisser Regelmäßigkeit gemeinsam mit einer Gruppe üben kannst, die unter Anleitung eines Leiters/Leiterin übt. Das gemeinsame Üben wird dich motivieren, auch zu Hause täglich zu üben. Es ist auch gut, die Erfahrung zu machen, dass du nicht alleine bist auf dem Weg. Wenn möglich, nimm an Übungswochenenden oder -wochen teil. Das kann dir helfen, dich vor Irritationen zu bewahren und dich stärken, auch in Krisen (Wüstenerfahrungen) deine Übung nicht aufzugeben.

Theologin Petra Bahr neu im Deutschen Ethikrat

21.05.2020

Hannover (epd). Die evangelische Theologin und Ethik-Expertin Petra Bahr hat acht Wochen nach dem Beginn der Corona-Krise an die Eigenverantwortung der Menschen appelliert. In der aktuellen Phase der Krise mit vorsichtigeren Lockerungen werde es viel schwieriger, angemessen mit der Bedrohung durch das Coronavirus umzugehen als vorher, sagte die hannoversche Regionalbischöfin am Donnerstag dem Evangelischen Pressedienst (epd).

weiter...

Kleine Abendmusik vom Turm

13.05.2020

Unsichtbar, aber voller Kraft: Jeden Mittwoch und Sonntag schallen – seit zwei Wochen schon - nach dem abendlichen Glockengeläut um kurz nach 18 Uhr Trompeten-Choräle aus dem Kirchturm in den Ort hinunter. Der Turmbläser, dessen Musik viele Menschen aus dem Umfeld der Kirche erfreut, möchte ungenannt bleiben. Wir fühlen uns reich beschenkt – und danken ihm herzlich!

Der zentrale ökumenische Gottesdienst zum 75. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkrieges

08.05.2020
EKD-Newsletter: Die Aufzeichnung des Ökumenischen Gottesdienstes aus dem  Berliner Dom ist noch in der Mediathek der ARD verfügbar: Am Gottesdienst wirkten der Ratsvorsitzende der EKD, Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm, der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz (DBK), Bischof Georg Bätzing, sowie der Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK), Erzpriester Radu Constantin Miron, mit.
 
Die Predigt hielten Heinrich Bedford-Strohm und Georg Bätzing gemeinsam. Der Gottesdienst stand unter dem Leitwort „Frieden!“ und fragte nach der Verantwortung, die aus der Befreiung von der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft vor 75 Jahren heute für ein friedvolles Miteinander erwächst.

Willkommen zurück: Gottesdienst in der Blankeneser Kirche!

07.05.2020

 

So 10. Mai, 10 + 11 Uhr | Kirche | Predigt: Pastor Thomas Warnke
Musik: Kantor Stefan Scharff, Karin Klose, Gesang
Die Kirchengemeinde schreibt: "Wir dürfen wieder Gottesdienst in der Kirche feiern. Und so wagen wir am kommenden Sonntag „Kantate“, dem 10. Mai, einen Neuanfang. Strenge Auflagen sind zu bedenken: Sicherheitsabstände von zwei Metern, Hygiene-Regeln, Masken-Pflicht. Singen ist noch nicht erlaubt, dafür aber Summen – und natürlich musikalische Begleitung durch Orgel und Solisten. Trotzdem wird es ein schöner, ganz besonderer Gottesdienst werden!

weiter...